26 Ergebnisse - Zeige 21 von 26.

Lebensqualität für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Lebensqualität - ein Thema, das uns ständigbeschäftigt. Überall begegnen uns Fragen und Aussagenzur Qualität unseres Lebens, sei es in den Medien, auf dem Arbeitsplatz oder zu Hause. Aber was bedeutetLebensqualität für uns? Was macht das Dasein für unswertvoll und lässt uns zufrieden und glücklich sein?Auch die Zunahme psychischer Erkrankungen ist einPhänomen unserer Zeit, das merkwürdigerweise rechtwenig Aufmerksamkeit erfährt. Obwohl immer ...

68,00 CHF

Teletubbies - Sandmännchen auf Ecstasy oder Teddy-Potential
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: Sehr gut, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Grundstudium Soziologie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sandmännchen auf Ecstasy", so eine Aussage des Spiegels Mitte/Ende 1990 - "Teddy-Potential" nannte ein Medienwissenschaftler die Teletubbies (1999). Jede Entwicklungsphase, jedes Medium war etwas Neues: Theater, Zeitung, später Schallplatte und Internet. Jedes Medium löste Diskussionen ...

26,90 CHF

Katherine Mansfield im Spiegel Neuseelands
Katherine Mansfield - Ikone Neuseelands, «Mutter» einer nationalen Literaturtradition. Doch hat sie sämtliche ihrer «Neuseelandtexte», auf denen ihr Ruf fußt, im europäischen Exil verfasst. Diese Studie untersucht ausgewählte Texte vor dem Kontext regionaler Charakteristika und erörtert Mansfields Status innerhalb des neuseeländischen Literaturdiskurses. Zusätzlich werden literarische Resonanzen neuseeländischer Autoren und ihre Reflektion auf die «New Zealandness» Mansfields untersucht. Obwohl Mansfield ihre ...

90,00 CHF

Armut und Stadt - Stadtteilmanagement
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Sozialraumorientierung in der SA - Schwerpunkt Stadtteil, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Städte verändern sich: Was es vor Jahren noch nicht gab, gibt es jetzt - z.B. einen neuen oder erweiterten Stadtteil, neue Nachbarn und weitere Einkaufsmöglichkeiten. Was es gab, gibt es nicht ...

26,90 CHF

Mutter, Kind, Sucht. Zur Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung unter Berücksichtigung der Polytoxikomanie der Mutter
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 6, Fachhochschule Düsseldorf, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird die Entwicklung der Mutter-Kind-Beziehung (Bindung) unter Berücksichtigung der Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit) der Mutter in einer (teil-)stationären Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe/Drogenhilfe untersucht. "Kinder von Suchtkranken gelten als die übersehene Gruppe im familiären Umfeld der Sucht." ...

65,00 CHF

Transaktionskostentheorie und Global Sourcing - Eine ökonomische Analyse
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, 3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Funktion Beschaffung und damit das Global Sourcing steht täglich vor der Notwendigkeit, Entscheidungen treffen zu müssen, die teilweise nachhaltige Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit ein Unternehmen alle relevanten Kosten, so auch Transaktionskosten, ...

65,00 CHF