7 Ergebnisse.

Innere Sicherheit im Kontext moderner Kommunikationsmedien
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Handy telefonieren, Emails schreiben, schnell den Kontostand online checken, den Flug im Web buchen, eine Adresse googlen, im Supermarkt mal eben den Preis des Produkts bei einem anderen Anbieter vergleichen - wir nutzen tagtäglich mehrmals und ...

21,90 CHF

Dokumentation des regionalen Sprachgebrauchs im Mansfelder Land
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprachliche Variation, Sprachliche Kommunikation und Mediävistik - Dialektologie , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Sprache ist stets im Wandel und verändert sich kontinuierlich. Das wird nicht immer sofort deutlich und zudem geschehen solche Veränderungen meist unbewusst und erfolgen über einen langen Zeitraum, ...

26,90 CHF

Die Fabeln "Der aufgeblasene Frosch" von Äsop und "Das Schwein, die Ziege und der Hammel" von Jean de La Fontaine in der 6. Klasse
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 7, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Kurzprosa im Deutschunterricht - Texterschließung und Vermittlung von Gattungswissen, Sprache: Deutsch, Abstract: Äsops "Der aufgeblasene Frosch" und Jean de La Fontaines "Das Schwein, die Ziege und der Hammel" sind zwei verschiedene Fabeln, die sich gut nacheinander im Deutschunterricht in der 6. ...

26,90 CHF

Christoph Hein: ¿Der Tangospieler¿ - Interpretation
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Genres und Tendenzen der Prosa der DDR-Literatur der 80er Jahre, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Tangospieler" ist ein ausgeklügeltes Erzählwerk, das sich nicht beim ersten Lesen umfangreich erfassen lässt. Der Facettenreichtum des Textes eröffnet sich erst durch mehrmaliges intensives Studieren ...

24,50 CHF

Gefangen zwischen Inklusion und Exklusion: Die institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern an deutschen Schulen
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1, 8, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Identität und Repräsentation - Nation und Ethnizität, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen sind verschieden. Auf diese Diversität muss Schule als Institution und zentrale Bildungsinstanz reagieren sowie damit umgehen. Inwiefern jedoch erfolgt eine Reaktionen auf diese individuelle Varianz? Wie werden ...

20,50 CHF

Eindeutig weiblich oder männlich? Zur Darstellung von geschlechterstereotypem Verhalten in Dora Heldts ¿Tante Inge haut ab¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Feministische Literaturwissenschaft und Gender-Kritik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Konstellation von Mann und Frau ist sowohl im geschichtlichen Rückblick als auch heute spannungsgeladen und wird kontrovers diskutiert. Sicherlich wird es auch in Zukunft so blei-ben. "Mann" und "Frau" werden häufig ...

26,90 CHF

Leistung und Leistungsmessung von Klausuren
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Handlungsfelder von Erziehung und Sozialisation - Leistungsmessung und Leistungsbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist eine Forschungsarbeit, die die Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Bereich Schule mithilfe der quantitativen Forschungsmethode untersucht. Es wird in dem vorliegenden Beleg folgender Forschungsfrage nachgegangen: "Wie bewerten Schülerinnen ...

26,90 CHF