271 Ergebnisse - Zeige 181 von 200.

Mademoiselle Clairon
Mit Bewunderung und Amüsement, zumindest aber mit Faszination notierten Zeitgenossen wie Voltaire, Diderot, Meister, Goethe, Clemens von Brentano und Stendhal das Wirken Mlle Clairons als Schauspielerin, Autorin, Moralistin und Ansbacher «Fürstenerzieherin». Auf der Basis bislang nicht berücksichtigter Quellen vermittelt die vorliegende Studie ein neues und umfassendes Bild der vielseitigen Leistungen und des reichhaltigen literarischen Nachlebens dieser typischen und doch individuellen ...

99,00 CHF

Lessings Philotas: Ästhetisches Experiment mit satirischer Wirkungsabsicht
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Lessings Einakter Philotas, einer vielschichtigen Tragödie, hinter deren kunstvollem Aufbau und reichem Bildergeflecht tiefe Lebenswahrheit und scharfe Kritik sich vereinigen. Als Satire auf Racines Tragödie Alexandre le Grand zur Widerlegung aller von Gottsched für das Trauerspiel aufgestellten Regeln konzipiert, hat Philotas Lessing ausserdem als Prüfstein gedient in der Auseinandersetzung mit den Schweizern über die ...

59,90 CHF

Rundfunkgebührenfinanzierung unter dem GATS
Die Arbeit wurde mit dem Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung ausgezeichnet. Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen einer möglichen internationalen Dienstleistungsliberalisierung auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Maßgebliche Relevanz hat dabei das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS). Ferner wird untersucht, wie auch im Falle von zukünftigen Liberalisierungszugeständnissen im audiovisuellen Sektor die Autonomie der EU-Mitgliedstaaten zur Ausgestaltung des ...

95,00 CHF

Prozessuale Meistbegünstigung im völkerrechtlichen Investitionsschutz
Bilaterale Investitionsförderungsverträge (BITs) bieten ausländischen Investoren effektiven Individualrechtsschutz zur Durchsetzung der vertraglichen Schutzstandards. Ob diese schiedsgerichtliche Zuständigkeit mittels Meistbegünstigung ausgedehnt werden kann, hat seit der Entscheidung eines ICSID-Schiedsgerichts in «Maffezini v. Spain» aus dem Jahr 1999 mehrere Tribunale beschäftigt. Diese kamen zu unterschiedlichsten Ergebnissen, deren Begründung im Spannungsverhältnis zwischen investorenfreundlicher bzw. staatliche Souveränität schonender Auslegung der BITs angesiedelt war. Die ...

80,00 CHF

Relative Deprivation, Arbeitszufriedenheit und Betriebswechsel
Relative Deprivation (RD) ist der ökonomische, werturteilsfreie Ausdruck für Neid. Im Rahmen des Betriebs als Bezugsgruppe werden in der Arbeit individuelle und betriebsbezogene Ungleichheitsmaße als Indizes für RD formal hergeleitet und in das Konzept der Arbeitszufriedenheit eingebunden. Auf Basis eines Linked Employer-Employee Datensatzes für Deutschland werden zunächst ein Überblick über Ausmaß und Verteilung von RD präsentiert und die wesentlichen Determinanten ...

98,00 CHF

Die Entmündigung von den Anfängen des BGB bis zu ihrer Ablösung durch das Institut der Betreuung
Mit der CPO von 1877 und 1898 sowie dem BGB von 1896 wurde ein einheitliches und modernes Entmündigungsrecht geschaffen, das einen hohen rechtstechnischen Standard aufwies. Im Hauptteil wird - getrennt nach den einzelnen Entmündigungsgründen - die Entstehung von § 6 BGB erläutert. Es werden die tragenden Überlegungen der an der Schaffung des BGB beteiligten Kommissionen sowie der Einfluß der Kritik ...

109,00 CHF

Geschäftsführung und Vertretung im Gesellschaftsrecht Deutschlands, Frankreichs und Englands
Im Rahmen der europäischen Rechtsangleichung hat sich einerseits die Harmonisierung des Gesellschaftsrechts als schwierig erwiesen. Andererseits wird die Erforderlichkeit einer Rechtsangleichung im Gesellschaftsrecht zunehmend in Frage gestellt. Vor dem Hintergrund dieser Schwierigkeiten untersucht die Arbeit für den Bereich der Geschäftsführung und Vertretung von Personen- und Kapitalgesellschaften, ob es im Gesellschaftsrecht der Mitgliedstaaten bereits Übereinstimmungen gibt, die eine weitere Harmonisierung entbehrlich ...

98,00 CHF

Doing peer-group
Gleichaltrigengruppen (peer-groups) spielen eine herausragende Rolle in der Sozialisation Jugendlicher. Fragt man Jugendliche, was sie in solchen Gruppen tun, bekommt man häufig Antworten wie «nichts eigentlich» oder «einfach nur Spaß haben». In einer ethnographisch-gesprächsanalytisch angelegten Untersuchung beschreibt der Autor, was in solchen Gruppen tagtäglich gesprochen und getan wird und zeigt, wie Gruppenstrukturen (etwa interne Hierarchien und Normen, Abgrenzung gegen andere ...

126,00 CHF

Die Drei Strategien des Herrn vom Gelben Stein
Als im 11. Jahrhundert unter dem Sung-Kaiser Shen-tsung verschiedene wichtige Militärtexte - von denen Sun-tzu, die Kriegskunst des Meister Sun, der bekannteste ist - zu den «Sieben Militärklassikern» zusammengestellt wurden, waren darunter auch die Drei Strategien des Herrn vom Gelben Stein. Einer legendären Figur zugeschriebenen, behandelt dieses Traktat philosophisch-ethische und strategisch-tak- tische Probleme der Kriegsführung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ...

45,90 CHF

Bukolische Leidenschaft
Kaum eine antike Dichtungsgattung ist derart von Klischees und Vorurteilen verstellt wie die Bukolik, eine Folge der in die Wissenschaft übernommenen lebendigen Wirkung dieser Dichtung selbst in ihren neuzeitlichen Nachfolgern (moderne Pastoralpoesie). Untersucht man die antiken Texte im kritischen Bewusstsein unserer Gattungserwartungen, so gewinnt die Bukolik eine neue Kraft und Schönheit als Poesie der Leidenschaft und dichterischen Selbstvergewisserung.

80,00 CHF

Die Reform des Rechts der Handelsvertreter von 1953
Diese Arbeit untersucht den Werdegang des deutschen Handelsvertreterrechts, insbesondere der Novelle von 1953. Sie schildert den kontinuierlichen Weg der Reform von der weltweit ersten geschriebenen Regelung, den 84 bis 92 des Handelsgesetzbuches von 1897, über Entwürfe des Centralverbandes Deutscher Handelsvertreter-Vereine und der Akademie für Deutsches Recht bis zum Änderungsgesetz. Dabei werden zugleich die Schutztendenzen der Vorlagen und das Wirken der ...

142,00 CHF

Portugiesisch kontrastiv gesehen und Anglizismen weltweit
Die fortschreitende Globalisierung verstärkt auch das Erkenntnisinteresse am Sprach- und Kulturvergleich: Wie beginnt man ein Gespräch mit einem Fremden - etwa einem Portugiesen, wie begrüßt man ihn oder redet ihn an, wann und wie gibt man das Wort an ihn ab, wie bedankt und entschuldigt man sich, wie fragt man, ob man etwas tun soll, wie drückt man Bewertungen und ...

88,00 CHF

Bilanzierung von Aktienoptionen nach IFRS 2
Die bilanzielle Behandlung von Aktienoptionen (Stock Options), die Mitarbeitern zu Vergütungszwecken gewährt werden, wird seit Jahren äußerst kontrovers diskutiert. Im Kern geht es bei der Diskussion um die Frage, ob diese Form einer aktienkursorientierten Entlohnung aufwandswirksam und damit gewinnmindernd erfasst werden soll. Vernachlässigt werden bei der Diskussion häufig die Informationsbedürfnisse der Kapitalgeber als Hauptadressaten der Rechnungslegung. Die Arbeit untersucht daher ...

101,00 CHF

Neue Mitte Oberhausen
Bei der Durchführung von Grossprojekten werden in den letzten Jahren häufiger sogenannte Verträglichkeitsstudien durchgeführt. Bei derartigen Untersuchungen stehen Fragen der Störung oder Belastung biologischer und ökologischer Systeme, sowie infrastrukturelle Problemstellungen im Mittelpunkt des Interesses. Nur in sehr seltenen Fällen werden auch die Belange der direkt Betroffenen, sowie soziokulturelle und individuelle ökonomische Aenderungen, die mit dem betreffenden Vorhaben einhergehen, zum Gegenstand ...

78,00 CHF

Kundenwissen im Innovationsprozess
Auf dem Markt erfolgreiche Innovationen sind ein Hauptfaktor für die unternehmerische und volkswirtschaftliche Wertschöpfung. Wissen und Kooperation sind Kernelemente erfolgreicher Innovationen. Diese Arbeit fokussiert auf die Bedeutung von Kundenwissen für Innovationsprozesse und definiert die kundenbezogene Wissenskooperation als Innovationserfolgsfaktor. Theoretische Konzepte aus der Interaktions- und Innovationsforschung, dem Wissensmanagement und der Raumwirtschaftsforschung bilden die Basis für quantitative und qualitative Erhebungen in ausgewählten ...

107,00 CHF

Ludwig Bechstein. Prosasagen außerhalb der großen Anthologien (1826-1859)
Ludwig Bechstein ist überwiegend durch seine Märchensammlungen bekannt, er selbst hat jedoch den Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit bei der Dokumentation von Volkssagen gesehen. Daneben hat er ein umfangreiches wissenschaftliches und dichterisches Werk hinterlassen. Derzeit sind vor allem die Sagenbestände von Interesse, weil sie rezeptionsgeschichtlich zu Unrecht im Schatten der Deutschen Sagen der Brüder Grimm (1816/1818) stehen. Bechsteins zwischen 1835 und 1857/1858 ...

169,00 CHF

Der rothe Doktor von Chicago - ein deutsch-amerikanisches Auswandererschicksal
Ein Stück deutsch-amerikanischer Geschichte: Das Leben des Auswanderers Dr. Ernst Schmidt, 1830-1900. Revolutionsteilnehmer 1848, Student in Würzburg bei Virchow. Ab 1857 Chicago, Bürgermeisterkandidat der Linken, Arbeiterführer, Einsatz für Sklavenbefreiung, Bürgerkriegsteilnehmer. 1874 Besuch in Bad Kissingen, Zusammentreffen mit Bismarck. 1886 im Verteidigungskomitee (Haymarketaffäre) der als «Anarchisten» angeklagten Chicagoer Arbeiterführer, vergebliche Bemühung um deren Begnadigung. Besonders beachtenswert, seine Gedichte und Übersetzungen englischsprachiger ...

170,00 CHF

Art. 30 EG-Vertrag als Grenze der Anwendbarkeit des nationalen Wettbewerbsrechts
Die Abhandlung setzt sich mit der aktuellen Grundsatzfrage auseinander, ob, und wenn ja, welche Grenzen der Anwendung des nationalen Wettbewerbsrechts durch Art. 30 EGV gezogen werden. Unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung des EuGH und unter Rückgriff auf wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse werden die grundlegenden Regeln für die Überprüfbarkeit des nationalen Rechts herausgearbeitet. Im Anschluß werden einzelne Normen und Fallgruppen des nationalen Wettbewerbsrechts ...

90,00 CHF

Unternehmensbewertung mit Hilfe strategischer Erfolgsfaktoren
Die Ertragsprognose bei einer Unternehmensbewertung greift auf Methoden der strategischen Planung zurück, die sich vor allem mit zukünftigen Umweltveränderungen und deren Auswirkung auf die Unternehmensstrategie befassen. Wegen der Instabilität externer Bedingungen ist die Entwicklung einer prognosetauglichen Strategie nur bedingt möglich. Die Arbeit geht einen anderen Weg: Anhand des ressourcen-orientierten Ansatzes wird untersucht, wie unternehmensinterne Faktoren des personellen, technologischen und organisatorischen ...

109,00 CHF