271 Ergebnisse - Zeige 221 von 240.

Die Errichtung von Unternehmensträgerstiftungen durch Verfügung von Todes wegen
Die Errichtung von Stiftungen durch Verfügung von Todes wegen findet immer mehr Interesse zur kautelarjuristischen Bewältigung von Unternehmensproblemen: Vielfach verfolgen die Stifter das Ziel, ihr Vermögen gerade und erst nach ihrem Tod einem bestimmten dauernden Zweck zuzuführen. Bei abnehmender Familienbindung und zunehmender Kinderlosigkeit wird die Stiftung zu einem partiellen Ersatz des Familienerbrechts. Die Arbeit befaßt sich vorwiegend mit der Frage, ...

80,00 CHF

Deutsche Hochschulräte
Ermöglicht durch eine rahmengesetzliche Deregulierung befindet sich die deutsche Hochschullandschaft seit dem Jahre 1998 in einem strukturellen Wandel. Das erklärte Ziel politischer Bestrebungen war und ist es, die Profilbildung der einzelnen Hochschulen zu erleichtern und auf diese Weise den Wettbewerb unter den Hochschulen zu fördern. Ein maßgebliches Instrument ist in diesem Zusammenhang die Einrichtung von Hochschulräten. Die Besetzung und die ...

98,00 CHF

Stadtwerke auf neuen Märkten
Stadtwerke erschließen neue Märkte. Wo enden ihre gemeinderechtlichen Spielräume? Welche Chancen bieten ihnen neue Energiedienstleistungen? Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind die Erfolgsaussichten kommunaler Dienstleistungen im liberalisierten deutschen Energiemarkt. Stadtwerke betätigen sich verstärkt außerhalb ihres Gemeindegebiets. Wann sie (noch) örtliche Angelegenheiten im Sinn von Artikel 28 Abs. 2 GG wahrnehmen, ist daher von zentraler Bedeutung. Diese Arbeit entwickelt die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ...

107,00 CHF

Assoziationsregel-Algorithmen für Daten mit komplexer Struktur
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Assoziationsregeln und dem Auffinden häufiger Muster und Strukturen in komplexen Daten, z.B. in folgenwertigen Daten oder Daten, die als Folgen von Mengen beschrieben werden können. Solche Daten fallen in einer Vielzahl von Anwendungskontexten an, unter anderem als Protokolldaten in elektronischen Transaktionssystemen, z.B. in Form von Warenkörben wiederkehrender Besucher eines Online-Shops. Als Hauptbeitrag wird ein abstraktes ...

70,00 CHF

Familie und Organisation: Systeme als Widerpart?
Die Relevanz dieses Buches ergibt sich daraus, dass die Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Beruf und Privat durch die zentralen, inhaltlichen Fokussierungen auf den Systemvergleich und den Objektbereich der ManagerInnen aus einer völlig neuen Perspektive behandelt werden. Engpässe in der Verfügbarkeit und im Umgang mit Zeit stellen gleichermaßen ein Problem für Frauen wie für Männer dar, auch die unterschiedlichen Erwartungslagen aus ...

90,00 CHF

Moral, Moralität und Eigeninteresse - Gegensätze, die eine wirksame Moral verhindern?
Für moderne Gesellschaften wird häufig ein allgemeiner Werteverfall beklagt. Es herrsche: Egoismus, Eigeninteresse, Gewinnstreben und das Verlangen nach materiellem Wohlstand. Von diesen Problemen angesprochen ist die ökonomische und die ethische Theorie. Zwischen beiden Disziplinen bestehen scheinbar unauflösbare Gegensätze, die jedoch entschärft werden können: Beide Fachrichtungen legen ein «Menschenbild» zu Grunde, das Menschen als wohlüberlegende Akteure auffasst. Aus einer evolutorischen Perspektive ...

99,00 CHF

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und ihre erbrechtlichen Verfügungsmöglichkeiten
Nichteheliche Lebensgemeinschaften haben sich seit der Nachkriegszeit gesellschaftlich immer mehr etabliert. Diese Arbeit untersucht die Erbrechtsmöglichkeiten solcher Lebensgemeinschaften. Den Partnern steht zur Weitergabe von Vermögenswerten auf den Todesfall neben dem gesetzlichen Erbrecht gemäß §§ 1932, 1969 BGB analog der Vertrag zugunsten Dritter, die Schenkung auf den Todesfall, der Erbvertrag und das Einzeltestament zur Verfügung. Die Anwendung der Regelungen des gemeinschaftlichen ...

51,50 CHF

Anlageentscheidungen am Aktienmarkt
Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis der Bayerischen Landesbank München ausgezeichnet. Ausgangspunkt der Arbeit ist die theoriebasierte Analyse der Informations- und Entscheidungsprozesse einzelner Anleger mittels experimenteller Tests. Dabei wird zwischen der Informationsaufnahme und -verarbeitung einerseits und beeinflussenden Determinanten andererseits unterschieden. Die Arbeit ist im Forschungsgebiet der Behavioral Finance bzw. der experimentellen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsforschung anzusiedeln. Als Instrument der experimentellen Untersuchung wurde ...

107,00 CHF

Die Verpflichtung zum Ausbildungsunterhalt im Eltern-Kind-Verhältnis
Nach dem geltenden Recht sind die Eltern verpflichtet, ihren Kindern eine angemessene Vorbildung zu einem Beruf zu finanzieren. Vor dem Hintergrund der veränderten soziodemographischen sowie gesellschaftlichen Verhältnisse steht der Umfang dieser Verpflichtung immer wieder im Blickpunkt von Reformdiskussionen. So erörterte der 64. Deutsche Juristentag 2002 in seiner Abteilung Familienrecht erneut die Einführung einer gesetzlichen Altersgrenze für den Unterhaltsanspruch. Diese Arbeit ...

83,00 CHF

Die Reflexion kommunikativer Welt in Rede- und Stillehrbüchern zwischen Christian Weise und Johann Christoph Adelung
Diese Studie sieht ihr Ziel in der Aufarbeitung historischen Sprach- und Kommunikationswissens. Rhetorik- und Stillehrbücher des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts bilden aufgrund ihrer engen Bindung an die Verwendung von Sprache in konkreten Situationen einen vergleichsweise direkten Zugang zu kommunikativen Konventionen vergangener Epochen. Im Vorfeld ist jedoch ihre Stellung innerhalb der damaligen Kommunikation zu bestimmen. Vor dem Hintergrund der ...

155,00 CHF

Die Umsatzbesteuerung der Bankleistung im Einlagen- und Kreditgeschäft
Bankleistungen sind seit jeher größtenteils von der Umsatzsteuer befreit. Die im System der Umsatzsteuer im Vergleich zu den übrigen Steuern ganz andersartige Bedeutung einer Steuerbefreiung schafft jedoch Probleme einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Art. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Einführung einer generellen Umsatzsteuerpflicht bei Finanzdienstleistungen in Gestalt einer Cash-Flow orientierten Umsatzbesteuerung (TCA-Modell), mit dessen Ausgestaltung und Berechtigung ...

88,00 CHF

Das Unterhaltsbestimmungsrecht der Eltern gemäß § 1612 II BGB
Die Art der Unterhaltsgewährung im Rahmen des Kindesunterhalts erlangt vor allem in Bezug auf volljährige Kinder Bedeutung. In dieser Situation stehen sich die Interessen des Kindes, das nach Geldunterhalt verlangt, und die der Eltern, die eine Gewährung des Unterhalts in Natur vorziehen, gegenüber. Bedeutsam sind daher Sinn und Zweck des Rechts der Eltern, die Art der Unterhaltsgewährung gemäß § 1612 ...

93,00 CHF

Der Wiedereinstellungsanspruch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit aufgrund einer Prognose zu kündigen. Nicht allein vergangene Ereignisse können eine Kündigung rechtfertigen, sondern auch zukünftige Auswirkungen vergangener oder gegenwärtiger Geschehnisse. Bei der Prognose künftiger Ereignisse besteht aber immer die Gefahr, dass die Prognose durch künftige, unerwartete Entwicklungen widerlegt wird. Da bei der Beurteilung der sozialen Rechtfertigung einer Kündigung allein auf die objektiven Verhältnisse zum ...

76,00 CHF

Rückzüge und Aufbrüche.- Zur DDR-Literatur in der Gorbatschow-Ära
Diese Untersuchung rekonstruiert die Utopiepotentiale in Prosa und Dramen der DDR-Literatur, um sie vor dem Horizont gesellschaftlicher Stagnation während der Gorbatschow-Ära in ihrer literarischen und sozialen Relevanz zu bewerten. Hierfür bilden die literaturkritischen Implikationen des Utopiebegriffs von Ernst Bloch das theoretische Fundament. Die ausgewählten Texte stehen stellvertretend für drei Schriftstellergenerationen - Literatur von staatsnahen älteren Schriftstellern wird mit solcher der ...

94,00 CHF

Kulturmagazine. Ihre Gestaltung im Hessischen Fernsehen 1964-1974
Das Fernsehgenre Kulturmagazin, Mitte der 60er Jahre eingeführt, expandierte rasch zu einer quantitativ und qualitativ auffälligen Sendeform. Die Studie zeigt die Entwicklungslinie der Kulturmagazingestaltung im Hessischen Fernsehen von 1964-1974 auf. Die Magazine studio frankfurt, perspektiven und frankfurter studio werden anhand von Primärmaterial (Programmschemata, Sendeprotokolle, Moderationstexte, Beitragsaufzeichnungen) und Sekundärliteratur im Hinblick auf Themen, Tendenzen und Formen beschrieben und in ihrer Bedeutung ...

78,00 CHF

Handelspolitik versus Entwicklungspolitik
1968 wurde ein Generalized System of Preferences eingerichtet, welches Industrienationen im Handel mit Entwicklungsländern die Möglichkeit einräumte, letzteren einseitig allgemeine, nicht-reziproke und nicht-diskriminierende Zollpräferenzen zu offerieren. Aufbauend auf eine Darstellung der unterschiedlichen nationalen Präferenzmodelle untersucht die Arbeit die Konzeption eines Allgemeinen Zollpräferenzsystems und weiterer Instrumente der handelspolitischen Entwicklungszusammenarbeit auf ihre handels- und entwicklungstheoretische Konsistenz bzw. Kohärenz und beurteilt ihre jeweilige ...

118,00 CHF

«Ich machte mir: eine Büste von Goethe»- Schadows Widerstreit mit Goethe
Das spannungsreiche Verhältnis zwischen J.G. Schadow und J.W. v. Goethe hat hohen Aussagewert für die Frage nach der Entstehung von Kunst und der Erforschung von Kunst und Geschmacksbildung der Zeit um 1800. In einem handfesten Streit treffen Schadow und Goethe 1801 erstmals aufeinander, diese Spannung setzt sich 1802 anläßlich Schadows erstem Weimarbesuch fort und wird erst durch die von Dritten ...

75,00 CHF

Wechselseitige Beteiligungen im Gesellschafts- und Kartellrecht
Die wechselseitige Beteiligung zwischen Gesellschaften in ihren vielfältigen Ausprägungen ist eine Form der strategischen Allianz, mit der enge Unternehmensverbindungen gestaltet werden. Motive, Strukturierung und typische Nebenabreden sind Thema des ersten - rechtstatsächlichen - Teils der Arbeit. Darauf aufbauend berücksichtigt der zweite - gesellschaftsrechtliche - Teil auch rechtsformübergreifende und grenzüberschreitende Fälle. Im dritten - wettbewerbsrechtlichen - Teil weist die Autorin nach, ...

75,00 CHF

Zwischen Kino, Landschaft und Museum- Erfahrung und Fiktion im Werk von Robert Smithson (1938-1973)
Diese monographische Studie untersucht, wie im Werk des amerikanischen Künstlers Robert Smithson sich wichtige Probleme der Kunst nach 1960 verdichten. Zeitgleiche Tendenzen wie die Minimal-, die Konzept- und die Land Art werden kritisch reflektiert in dieser unabhängigen Position, die sich nur über wenige Jahre entwickeln konnte. Was zunächst disparat wirkt, weil es sich in schnell aufeinanderfolgenden, stilistisch unterschiedlichen Phasen und ...

75,00 CHF

Grundfunktionen des Controlling
Mit dem Begriff des Controlling ist in der betriebswirtschaftlichen Literatur ein breites Spektrum unterschiedlicher Funktionen verbunden. Dies führt zu dem oftmals beklagten heterogenen Erscheinungsbild des Begriffes. Empirische Erhebungen zu den Aufgaben des Controllers und zu seiner organisatorischen Integration weisen auf ein breites Funktionenbündel auch in der Praxis hin. Dennoch läßt sich bei eingehender und systematisierender Betrachtung der Definitionsversuche und Aufgabenbeschreibungen ...

78,00 CHF