10 Ergebnisse.

Öffentliches Finanzrecht
In seinem Lehrbuch behandelt Thorsten Ingo Schmidt das Finanzverfassungs-, Haushalts- und Vermögensrecht von Bund, Ländern, Kommunen, Sozialversicherungen und Europäischer Union. Ausgehend von den historischen und systematischen Grundlagen stellt er zunächst das Finanzverfassungsrecht im Bundesstaat unter besonderer Berücksichtigung des Finanzausgleichs dar. Sodann erläutert er die Schuldenbremse für Bund und Länder, die weiteren Haushaltsgrundsätze und das Haushaltsverfahren. Zudem erklärt er das staatliche ...

79,00 CHF

Kommunalrecht
Zum Werk Das Kommunalrecht stellt sowohl in der Praxis als auch in der Prüfung ein wichtiges Rechtsgebiet dar. Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen kommunalen Körperschaften in Frage und Antwort. In mehr als 380 Fällen und Fragen werden die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen ...

40,90 CHF

Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit VwGO
Das Fallrepetitorium bietet ein ideales Lern- und Wiederholungsinstrument für die prüfungsrelevantesten Bereiche des öffentlichen Rechts. Referendare und Studenten in der Examensvorbereitung können anhand von ca. 800 kleinen Fällen die examensrelevanten Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und verwaltungsprozessuale Problemkreise erfassen.Die Fragen sind je nach Schwierigkeitsgrad klassifiziert und entsprechend gekennzeichnet. So kann der Leser stets einschätzen, auf welchem Niveau er sich bewegt. Zum ...

50,90 CHF

Staatsrecht I
Zum WerkDas Staatsrecht zählt sowohl in der Praxis als auch in der juristischen Prüfung zu den zentralen Rechtsgebieten. Das Staatsorganisationsrecht bestimmt Aufbau und Verfahren der Staatsorgane und beeinflusst durch den Vorrang der Verfassung die gesamte Rechtsordnung.Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet den gesamten Pflichtwahlstoff. In Form von Fällen und Fragen wird dabei unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ...

37,50 CHF

Beamtenrecht
In seinem neuen Lehrbuch erschließt Thorsten Ingo Schmidt systematisch das Recht der Bundesbeamten und würdigt zudem das Recht der Landesbeamten sowie der Richter und Soldaten. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Vorgaben veranschaulicht er das Beamtenverhältnis. Es folgt eine Darstellung der Pflichten und Rechte der Beamten und ihrer Dienstherrn, wobei jeweils auch auf die haftungs-, straf- und disziplinarrechtlichen Folgen von Pflichtverletzungen eingegangen ...

37,50 CHF

Kommunalrecht
Zum WerkDas Kommunalrecht stellt sowohl in der Praxis als auch in der Prüfung ein wichtiges Rechtsgebiet dar.Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen kommunalen Körperschaften in Frage und Antwort. Dabei werden die einschlägigen Rechtsvorschriften eines jeden Bundeslandes in Fußnoten nachgewiesen.Inhalt- Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung- Innere Kommunalverfassung- Die Kommune und ...

38,50 CHF

Kommunalrecht
Thorsten Ingo Schmidt stellt länderübergreifend das deutsche Kommunalrecht einschließlich seiner europarechtlichen Bezüge dar. Für die Neuauflage hat er einige Teile des Werkes überarbeitet und verbessert. Erweitert wurde es durch neue Passagen zur Auswirkung der Schuldenbremse auf die Kommunen, zum Bürgerkredit, zum Kommunalsponsoring sowie zu Bürgerbefragungen. Aus Rezensionen zur 2. Auflage: "Insgesamt gelingt es dem Autor durch die angenehme, klare Sprache ...

38,50 CHF

Grundpflichten
Grundpflichten stellen einen bisher vernachlässigten Bereich verfassungsrechtlicher Dogmatik dar. Das Werk analysiert umfassend und verständlich die Grundpflichten im geltenden deutschen Verfassungsrecht mit ihren philosophischen und historischen Bezügen. Dabei verleiht die Untersuchung des unlängst veröffentlichten Entwurfs einer Allgemeinen Erklärung der Menschenpflichten dem Werk besondere Aktualität.

78,00 CHF

Finanzierungspflichten und Konnexitätsprinzip
Die Finanzkrise der Kommunen beruht auch auf der Übertragung staatlicher Aufgaben ohne entsprechenden finanziellen Ausgleich. Davor sollen nun das grundgesetzliche Aufgabenübertragungsverbot vom Bund auf die Kommunen und die landesverfassungsrechtlichen Konnexitätsregeln beim Transfer vom Land auf die Kommunen schützen. Zwar ist anerkannt, dass diese Vorschriften für Sachaufgaben gelten. Doch ist streitig, ob dies auch für die Auferlegung von Finanzierungspflichten zu gelten ...

32,90 CHF

Das Mitverwaltungsmodell
Demographischer Wandel einerseits und zunehmende Aufgaben andererseits erzwingen bei finanzieller Notlage kommunale Reformen. Vielfach antworten die Landesgesetzgeber auf diesen Reformbedarf mit immer größeren kommunalen Einheiten. Um dieser "Flucht in die Einheitsgemeinde" entgegenzuwirken, entwickelt der Verfasser das Mitverwaltungsmodell: Eine Gemeinde bleibt zwar rechtlich selbstständig, bedient sich aber der hauptamtlichen Verwaltung einer anderen Gemeinde. Die Möglichkeit einer solchen öffentlich-rechtlichen Geschäftsbesorgung wird unter ...

53,50 CHF