3 Ergebnisse.

Die antisemitische Welle 1959/60 in der BILD-Zeitung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1, 0, Universität Hamburg (Institut für Philosophie und Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Der Springer-Verlag, seine Publikationen und seine Kritiker in den 50er und 60er Jahren, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematisierung der Schmierwelle in der BILD-Zeitung soll hier untersucht werden: eine nicht ignorierbare Erinnerung in einem ...

26,90 CHF

Durchgriffswirkung von Maßnahmen der UN und ihrer Sonderorganisationen unter besonderer Berücksichtigung von Resolutionen des UN-Sicherheitsrates - Die Entwicklung supranationaler Strukturen
Die «Durchgriffswirkung» von Maßnahmen der UN ist erst seit kurzem Thema der Völkerrechtslehre. Insbesondere Resolutionen des UN-Sicherheitsrates weisen Durchgriffswirkung auf, indem sie sich unmittelbar an nicht-staatliche Akteure richten. Damit verbunden ist die Entwicklung der UN zur supranationalen Organisation. Die Durchgriffswirkung wird dogmatisch mit einer dynamischen Auslegung der UN-Charta und der «implied powers»-Doktrin begründet. Verfassungsrechtlich sind die UN mittlerweile als zwischenstaatliche ...

98,00 CHF

Vom «Wunder von Bern» bis «Schwarz-Rot-Geil»
Sport produziert Emotionen: Nicht zufällig hat er in der BILD-Zeitung seinen festen Platz - besonders prominent der Fußball. Alle vier Jahre wird dieser anlässlich der Fußballweltmeisterschaften mit nationalem Identifikationspotenzial aufgeladen, und die DFB-Auswahl zum großen «Wir». Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der einschlägigen BILD-Berichterstattung und der darin transportierten Selbst- und Fremdbilder. Eine Untersuchung der Zusammenhänge von Sport, Emotionalität und nationaler ...

39,90 CHF