9 Ergebnisse.

Wegweiser - Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule
Wie kann die Jugendarbeit das schulische Lernen erweitern? Das Buch stellt die Erfahrungen der Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule vor. Es stützt sich auf Modellversuche aus den Jahren 2007 bis 2009, in denen Träger der Jugendarbeit ihre Zusammenarbeit mit Schulen weiterentwickeln und neue Projektideen im Hinblick auf mehr Partizipation umsetzen konnten. Der Aufbau des Bandes orientiert sich dabei an den ...

36,90 CHF

Lektüreschlüssel zu Anna Gavalda: Je voudrais que quelqu'un m'attende quelque part
Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine "Checkliste" enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die ...

8,90 CHF

Human Ressource Management im Spannungsfeld ¿freiwilligen Engagements¿
Bürgerschaftliches Engagement mit den Ideen des Human-Resource-Management (HRM) zu verzahnen ist das Vorhaben des Textes. Es scheint zunächst naheliegend, dass das Management menschlicher Ressourcen in unmittelbarer Verbindung zum Freiwilligen Engagement steht, geht es auch hier darum, vorhandene Ressourcen der Freiwilligen und die Freiwilligen als Ressource, zumal in organisatorischen Zusammenhängen, zu managen. Dieser Text wird sich zunächst mit dem Freiwilligen Engagement ...

65,00 CHF

Beziehungen in der Jugendarbeit
Das Buch greift ein Thema auf, das die alltäglichen Erfahrungen und Probleme der Jugendarbeit durchzieht und meistens mit dem Schlagwort "Beziehungsarbeit" belegt wird. Hinter der großen Relevanz der Beziehungsgestaltung ist allerdings die Jungendarbeitstheorie bisher weit zurückgeblieben. Noch heute wird oft auf die Theorie des "pädagogischen Bezugs" von Nohl rekurriert - moderne Beschreibungen adoleszenter Ambivalenzen fehlen dagegen weitgehend. Die Stiftung Deutsche ...

73,00 CHF

Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik
Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Konflikt- und Gewaltpädagogik. Nach einführenden Beiträgen über Erscheinungsformen und Hintergründe jugendlicher Gewalt, stellen renommierte Autorinnen und Autoren "ihr" pädagogisches Verfahren vor. Neben der wissenschaftlichen Begründung und dem methodischen Vorgehen werden die wichtigsten Evaluationsergebnisse erläutert und kritische Einwände reflektiert. Ein dritter Teil des Handbuchs ist übergreifenden Themen gewidmet, wie Gewaltprävention im ...

54,50 CHF

Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention
Der konstruktive Umgang mit Konflikten und Gewalt ist zu einem Kernthema jugendpädagogischer Arbeit geworden. Der Leitfaden gibt in dritter, überarbeiteter Auflage Lehrern, Sozialpädagogen, Erziehern und Eltern einen detaillierten Überblick über die derzeit gängigen Konzepte und Verfahren, wie soziale Kompetenztrainings, erlebnispädagogische Aktivitäten, Szenisches Spiel, Anti-Mobbing-Strategien, interkultureller Kompetenzerwerb, Mediation und Anti-Aggressivitätstrainings. Neben zeitgemäßen Aktualisierungen wurde er um die Bereiche neue Medien, Traumatisierung ...

22,90 CHF

Investition und Finanzierung bei Umweltschutzprojekten
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Bewertungsmodells zur verbesserten Wirtschaftlichkeitsanalyse von Umweltschutzprojekten sowie die fallspezifische Überprüfung seiner Anwendbarkeit. Zur Erreichung dieses Ziels wird in der vorliegenden Arbeit ein neues «Fünfstufiges erweitertes Wirtschaftlichkeitsanalysemodell» (FEWA) erarbeitet, welches bestehende Ansätze vor allem um Finanzierungshilfen, Prozeßsichtweisen und Quantifizierungen ursprünglich nicht-monetärer Einflußgrößen mittels der Fuzzy-Logik erweitert. Fünf durchgeführte Fallstudien dokumentieren die aufgrund seiner ...

109,00 CHF

RÄUMEN
Im immer noch etwas wilden Bonner Stadtteil Auerberg findet sich eine bemerkenswerte Gruppe neuer Wohnbauten von Uwe Schröder. Die beiden "Prager Höfe" liegen direkt neben dessen experimentellen "Wohnhöfen Auerberg", die zwischen 1998 und 2003 entstanden sind. Bei den Neubauten gruppieren sich je vier einzelne Einheiten um einen gemeinsamen Innenhof. Wohnen können in jedem Haus der nach dem Straßennamen benannten Bauwerke ...

28,90 CHF