8 Ergebnisse.

Katharina Grosse
Katharina Grosse (* 1961) schafft in drei historischen Räumlichkeiten der Albertina begehbare Kunstwerke. Die vibrierenden Farbfelder breiten sich auf Wand, Decke und Boden aus, überschreiten räumliche und gedankliche Grenzen. Sie überwältigen durch ihre Kraft, Intensität und die schiere Größe. Der Katalog dokumentiert die dreidimensionale Bildwelt mit detailreichen Installationsfotos und Bildern aus dem Atelier.Expansion und permanente Grenzüberschreitung, Freiheit und Autonomie bilden ...

56,90 CHF

The 80s
Die 1980er-Jahre markieren das Ende der großen Geschichten, totalitären Systeme und künstlerischen Strömungen. Die bildende Kunst boomt. Statt dominanter Paradigmen suchen westliche Kunstschaffende die Vielfalt im Ausdruck, die Etablierung von Bezügen und Netzwerken treibt sie an, die Kunstproduktion explodiert. The 80s sind die Wiege der Kunst von heute.Die liberale Demokratie und das Anything Goes der postmodernen Ära mit einem Willen ...

54,50 CHF

The Beginning
The Beginning bietet einen umfassenden Überblick über eine der innovativsten Epochen österreichischer Kunstgeschichte: vom Wiener Phantastischen Realismus über die frühe Abstraktion, den Wiener Aktionismus, die kinetische und konkrete Kunst sowie die österreichische Spielvariante der Pop Art bis zu dem für Wien so kennzeichnenden gesellschaftskritischen Realismus.Der prachtvolle Band zur Eröffnungsausstellung der Albertina modern führt mit fast 100 Künstlerinnen und Künstlern durch ...

74,00 CHF

Rudolf von Alt und seine Zeit. Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein
Der zweite Band zu den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein widmet sich dem Wiener Aquarell und präsentiert einige der wichtigsten Vertreter dieser Kunstrichtung. Die Mitglieder der Fürstlichen Familie sammelten seit dem 19. Jh. Aquarelle und pflegten enge Beziehungen den ausführenden Künstlern. Als Medium sowohl zur wissenschaftlichen, akribisch genauen Naturwiedergabe als auch in seiner Funktion zur Dokumentation fürstlicher Besitzungen spielte das Aquarell im ...

49,90 CHF

Sean Scully
Für Sean Scully drückt die Malerei nicht bloß das aus, was man sieht, sondern gerade auch jenes, das man fühlt. In seinen unverwechselbaren Bildern vertraute dabei allein auf die Farbe - unmittelbar und mit starkem Gestus vorgetragen, vor allem aber abstrakt. Die Albertina zeigt Sean Scully nun von einer bislang unbekannten Seite: eine Serie figürlicher Gemälde von seinem Sohn Oisín ...

51,90 CHF

Nitsch
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Charakteristik der einzelnen Werkzyklen. Gezeigt werden neben den ersten Schüttbildern Bodenschüttbilder aus dem Roten Zyklus (1995), Werke aus dem 6-Tage-Spiel (1989) oder dem gelben Auferstehungszyklus (2002). Dominiert in den monochromen Arbeiten eine Farbe, so kommt es in anderen zu regelrechten Farbexplosionen. Die Farbe wird mal geschüttet, mal gespritzt, mal flüssig, mal pastos aufgetragen, mal ...

54,50 CHF

Florentina Pakosta
Florentina Pakosta (*1933) ist eine der wichtigsten Vertreterinnen feministisch engagierter Kunst in Österreich. Sie zählt zu jenen Künstlerinnen, die sich gegen jeden Widerstand von außen der Kunst verschrieben haben. Von Anfang an ist ihr Werk politisch und gesellschaftlich engagiert. Sie beginnt zunächst mit Milieustudien in Wien, später widmet sie sich der menschlichen Physiognomie und Körpersprache. In surrealistischer Manier kombiniert sie ...

54,90 CHF

Chagall bis Malewitsch
130 Meisterwerke der Malerei demonstrieren das Nebeneinander gänzlich diverser Stile, Gestaltungsprinzipien und ästhetischer Ideen. Die Avantgarde-Künstler beeinflussten sich gegenseitig und standen zugleich in Konflikt miteinander. Zur gleichen Zeit gab es Verfechter des gegenständlichen Expressionismus und Anhänger der reinen Abstraktion, Stilrichtungen wie Primitivismus, Kubo-Futurismus und Suprematismus folgten in rascher Entwicklung aufeinander. Überraschende Gegenüberstellungen von Werken führen die sich ablösenden und bekämpfenden ...

70,00 CHF