3 Ergebnisse.

Krankheitstheorien
Was heißt »Krankheit«? Und was »Gesundheit«? Obwohl diese Konzepte für praktische Fragen der Gesundheitsfürsorge elementare Bedeutung besitzen - etwa bei der Regelung des Zugangs zu solidarisch finanzierten medizinischen Leistungen -, werden sie nur selten zum ausdrücklichen Gegenstand der gesellschaftlichen Debatte. Der Band versammelt moderne Klassiker der interdisziplinär geführten Diskussion zum Krankheits- und Gesundheitsbegriff. Er präsentiert zunächst den Stand der philosophischen ...

33,50 CHF

Bioethik
Die Bioethik beschäftigt sich mit politisch hoch brisanten Problemen, die jeden Menschen im Laufe seines Lebens betreffen können. Sterbehilfe und Patientenautonomie, Abtreibung und pränatale Diagnostik, Stammzellenforschung und das Klonen von Menschen sind nur einige Stichworte. Die moderne Biomedizin ist Thema im Bundestag und selbst der Bundespräsident kommt nicht umhin, Stellung zu beziehen. Der Autor zeigt, wie wichtig das Nachdenken über ...

28,90 CHF

Gerechtigkeit und soziale Praxis
Thomas Schramme erklärt die Einbeziehung der Bürger in die Gesellschaft zum zentralen Motiv sozialer Gerechtigkeit. Damit löst er die philosophische Gerechtigkeitstheorie aus ihrer Verankerung in einer abstrakten, ideal konzipierten Welt. Für ihn ist Gerechtigkeit keine Kategorie, die nur in den Köpfen von Philosophen definiert wird. Vielmehr wird ihr Inhalt in gesellschaftlichen Kämpfen festgelegt. Sowohl das tatsächlich Realisierbare als auch die ...

46,90 CHF