95 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Ausschuß für Religionsrecht
Der Ausschuß für Religionsrecht wurde 1938 auf Anregung von Joseph Roth, dem Leiter der katholischen Abteilung des Reichskirchenministeriums, und unter dem Vorsitz des Ministerialrats im preuß. Finanzministerium Karl Heinrich Meyer begründet. Der Ausschuß sollte die Aufgabe haben, die «wenigen nicht gebundenen Kirchenrechtslehrer und Kenner des kanonischen Rechts auf dem Boden des Nationalsozialismus zusammenzuführen», «junge nationalsozialistische Juristen für Kirchenrecht und Kirchenpolitik ...

194,00 CHF

Ausschuß für Wasserrecht (1934-1941)
Das Wasserrecht gehört heute zu den wichtigsten Gebieten des Verwaltungsrechts und bildet einen unverzichtbaren Bereich des Umweltschutzes und der Daseinsvorsorge. Die Edition dokumentiert den ersten umfassenden Versuch zur Vereinheitlichung des zersplitterten deutschen Wasserrechts durch Schaffung eines Reichswasserrechts durch den Wasserrechtsausschuß der Akademie für Deutsches Recht. Die Diskussion von 1934 bis 1941 war nicht mehr am Eigentum an den Wasserläufen, sondern ...

195,00 CHF

Der Code pénal des Königreichs Westphalen von 1813 mit dem Code pénal von 1810 im Original und in deutscher Übersetzung
Das Königreich Westphalen (1807-1813) uner Jérôme Napoléon und dem aus Frankreich stammenden bedeutenden Juristen Joseph Jérôme Siméon als Innen- und Justizminister verfügte über größere Freiräume bei der Übernahme der französischen Gesetzgebung als die unmittelbar von Frankreich abhängigen Staaten wie das Großherzogtum Berg. Diese Eigenständigkeit zeigt sich vor allem in der Übernahme des Code pénal von 1810, den die Kasseler Juristen ...

94,00 CHF

Quellen zum Bau- und Enteignungsrecht (1940¿1958)
Die Edition macht die Entwürfe des Reichsarbeitsministeriums von 1940/41 zu einem Reichsbaugesetz, den Vorentwurf zu einem Deutschen Baugesetzbuch von 1942 sowie die Entwürfe zu einem Baugesetzbuch für Bayern und die Bundesrepublik Deutschland zu einem Baugesetzbuch sowie die Materialien zum Baulandbeschaffungsgesetz vom 3.8.1953 zugänglich. Die Vorhaben wurden von Beamten des Reichsarbeitsministeriums, die vom Bundesbauministerium 1950 übernommen wurden, sowie der Obersten Baubehörde ...

165,00 CHF

Quellen zur GmbH-Reform von 1958 bis zum GmbH-Änderungsgesetz von 1980
Die bisher weitgehend unveröffentlichten Materialien zur Reform des Rechts der Gesellschaften mit beschränkter Haftung gehören zu den aufschlussreichsten Quellen zur Gesetzgebungsgeschichte und gesellschaftsrechtlichen Dogmengeschichte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Die in der NS-Zeit geplante GmbH-Reform wurde 1958 durch den Bundesminister der Justiz mit der Einsetzung eines Sachverständigenausschusses fortgeführt. 1969 lag ein umfangreicher Referentenentwurf (1971/73 als nur leicht modifizierter Regierungsentwurf) ...

174,00 CHF

Staatsanwaltschaftsrecht (1934-1982)
Die bisher unveröffentlichten Materialien zu den Projekten zur Reform des Staatsanwaltschaftsrechts aus den Jahren 1969-1982 gehören zu den aufschlussreichsten Quellen der Geschichte der Staatsanwaltschaft seit dem Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze von 1877. Die Reformbestrebungen gingen aus von der Justizministerkonferenz, deren Unterausschuss «Organisation der Staatsanwaltschaft» 1971 ausführlich begründete Vorschläge zur Neufassung der §§ 141 ff. GVG unterbreitete. Auf dieser Grundlage entstand im ...

167,00 CHF

Zivilprozessreform in der Weimarer Zeit
Die Diskussion über die wichtigsten rechtspolitischen Themen des 20. Jahrhunderts ¿ Straf-, Aktien-, Familien- und Prozessrecht ¿ hat ihren Ausgangspunkt in der Weimarer Zeit. Bereits Ende 1922 setzte das Reichsjustizministerium eine Zivilprozesskommission ein, die sich bis 1930 in zehn Sitzungen mit allen Grundfragen der Prozessreform befasste. Mit der von Wissenschaft und Praxis fast einhellig abgelehnten ZPO-Novelle vom 13.2.1924 setzte der ...

163,00 CHF

Nachschlagewerk des Reichsgerichts
Das Nachschlagewerk des Reichsgerichts gehört zu den grundlegenden Quellen der deutschen Rechtsprechungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Band 4 der Edition dokumentiert die teilweise Anpassung des Reichsgerichts an die NS-Ideologie, aber auch die vielfältigen Modernisierungsbestrebungen, denen das Rechtssystem unter dem Nationalsozialismus unterlag. Stark ideologisch beeinflusst war das Erbhofgesetz von 1933, das zu einer umfassenden Immobilisierung des bäuerlichen Grundbesitzes führte. Das Gesetz zur ...

172,00 CHF

Die Reform des Ehescheidungsrechts von 1976
Das erste Gesetz vom 14.6.1976 zur Reform des Ehe- und Familienrechts brachte vor dreißig Jahren eine völlige Abkehr vom Verschuldensprinzip und stellte nur noch auf das Scheitern der Ehe ab. Die Quellensammlung umfasst die Protokolle über die schwierigen und langwierigen Beratungen in den Ausschüssen des Bundesrates und des Bundestages (1973-1976) sowie im Vermittlungsausschuss zu den §§ 1564-1586b BGB. Die im ...

130,00 CHF

Die Antike in der neueren Musik
Die hier zu einem Buch vereinten Forschungsbeiträge sind dem Dialog der Epochen, Künste, Sprachen und Gattungen verpflichtet, der bereits mehrere Bände der Reihe Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart geprägt hat. Die einzelnen über einen Zeitraum von 20 Jahren verfassten Studien betrachten den Themenkomplex, dem sie gewidmet sind, nicht ausgehend von einem archimedischen Punkt, ...

137,00 CHF

Zivilprozeß und Gerichtsverfassung
Der Band dokumentiert - konzentriert auf die Grundstrukturen des Zivilprozesses, der Zwangsvollstreckung und der Gerichtsverfassung - die Arbeiten der Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht für bürgerliche Rechtspflege (1934-43), für «Wahrheitsforschung im Streitverfahren» (1943) und für «Rechtsprechung durch das Volk» (1943). Ferner enthält der Band die zeitlich parallelen Verhandlungen der «Ämter» des Reichsjustizministeriums über die in der Spätphase des Nationalsozialismus ...

219,00 CHF

Nachschlagewerk des Reichsgerichts. Gesetzgebung des Deutschen Reichs
Die Edition des Nachschlagewerks des Reichsgerichts - Gesetzgebung des Deutschen Reichs - wird mit den Bänden 5 bis 7 fortgesetzt mit der Rechtsprechungsübersicht zum Handels-, Gesellschafts- und Verkehrsrecht, das insgesamt zu dem auch international viel beachteten Wirtschaftsrecht Deutschlands gehörte. Die Bände 5 bis 7 sind in sich vollständig und enthalten keine Verweisungen auf die früheren Bände der Edition. Das 1897 ...

182,00 CHF

Quellen zur Aktienrechtsreform der Weimarer Republik (1926-1931)
Die Aktienrechtsreform gehört zu den umfangreichsten Projekten des Reichsjustizministeriums auf zivilrechtlichem Gebiet während der Weimarer Zeit. Sie geht zurück auf die durch den Krieg und die Inflation ausgelösten Strukturänderungen in der Wirtschaft und auf Mißbräuche vielfältiger Art (Mehrstimm- und Vorratsaktien, Erwerb eigener Aktien durch die Gesellschaft, Depotstimmrecht der Banken, Bilanzpraktiken und unzureichende Publizität, Beeinträchtigung der Bezugsrechte der Aktionäre, Versuche zu ...

140,00 CHF

Ausschüsse für den gewerblichen Rechtsschutz (Patent-, Warenzeichen-, Geschmacksmusterrecht, Wettbewerbsrecht), für Urheber- und Verlagsrecht sowie für Kartellrecht (1934-1943)
Der Band umfaßt die Verhandlungen der Ausschüsse für Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht, für Patent- und Gebrauchsmusterrecht, für das Recht des geistigen Schaffens, für Verfahrensfragen des gewerblichen Rechtsschutzes, für Urheber- und Verlagsrecht sowie für Kartellrecht bzw. Marktregelungsrecht. Es werden mit den Entwürfen des Reichsjustizministeriums von 1934 die Entstehung des Patentgesetzes und des Warenzeichengesetzes von 1936, die umfangreichen Beratungen über ein neues Geschmacksmustergesetz ...

188,00 CHF

Die Mythologie in den nichtmythologischen Dichtungen Ovids
Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag leisten zur Mythosforschung im allgemeinen, zur Ovidforschung im besonderen. Ziel ist es, Ovids Verhältnis zur Mythologie auf mythographischer, poetischer und hermeneutischer Ebene zu erfassen. Von der Arbeitshypothese ausgehend, daß Ovid dort am freiesten über die Mythologie verfügen kann, wo diese nicht selbst Sujet ist, wurden die nichtmythologischen Dichtungen (Amores, Ars Amatoria, Tristia, Epistulae ex ...

140,00 CHF

Preußen im Vormärz
Die Verhandlungen der Provinziallandtage Preußens in der Vormärzzeit werden wegen ihrer Unübersichtlichkeit und schweren Zugänglichkeit von der rechts-, sozial- und verfassungshistorischen Forschung nur selten herangezogen. Das Werk erschließt sämtliche Beratungsgegenstände (Gesetzesvorlagen bzw. Propositionen und Petitionen) der Provinziallandtage von Brandenburg, Pommern, Posen, Sachsen und Schlesien von 1841-1845. Zu den bereits anderweit erschlossenen Verhandlungen der Provinziallandtage von Ostpreußen und Westfalen sowie der ...

142,00 CHF

Nachschlagewerk des Reichsgerichts
Das Nachschlagewerk des Reichsgerichts gehört zu den grundlegenden Quellen der Rechtsprechungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Der Band 1 der Edition dokumentiert die herausragende Modernität und Anpassungsfähigkeit der Reichsgerichtsjudikatur. Das Reichshaftpflichtgesetz und das Automobilgesetz begegneten wirksam dem Gefahrenpotential der neuen Verkehrsmittel. Das Börsenrecht schützte den Privatmann vor den Folgen der Termingeschäfte, während das private Versicherungsrecht die Marktmacht der Versicherungen in den Allgemeinen ...

215,00 CHF

Ausschuß für das Recht des Handelsstandes und der Handelsgeschäfte (1937-1942)
Der Band umfaßt in Fortsetzung der Beratungen zum bürgerlichen Recht die Verhandlungen des Handelsrechtsausschusses der Akademie für Deutsches Recht von 1937 bis 1942. Unter Teilnahme der Elite damaliger Handelsrechtler bereitete der Ausschuß die Reform des 1. und 3. Buchs des Handelsgesetzbuchs von 1897 vor. Die hier diskutierten Fragen (Kaufmannsbegriff, Firmen- und Registerrecht, Recht am Unternehmen) sind nicht zuletzt auch im ...

188,00 CHF

Ausschüsse für Strafprozeßrecht und Strafrechtsangleichung (1934-1941)
Der Band dokumentiert die Beratungen und Verhandlungsergebnisse des Ausschusses der Akademie für Deutsches Recht für Strafprozeßrecht und des Ausschusses für die Strafrechtsangleichung zwischen dem Altreich und den Reichsgauen der Ostmark. Unter dem Vorsitz der Professoren Friedrich Oetker, August Schoetensack und des Grafen Gleispach verfolgten die Ausschüsse eine - gegenüber den Entwürfen des Reichsjustizministeriums zu einem neuen Strafverfahrensgesetz und den Parteigremien ...

188,00 CHF

Ausschüsse für Strafrecht, Strafvollstreckungsrecht, Wehrstrafrecht, Strafgerichtsbarkeit der SS und des Reichsarbeitsdienstes, Polizeirecht sowie für Wohlfahrts- und Fürsorgerecht (Bewahrungsrecht)
Der Band dokumentiert die Beratungen der Ausschüsse der Akademie für Deutsches Recht für Strafrecht, für die Rechtsangleichung zwischen dem Altreich und den Reichsgauen der Ostmark, der Arbeitsgemeinschaft für internationales und ausländisches Strafrecht sowie für die Neufassung des Strafgesetzbuchs (1944). In diesem Zusammenhang wird die letzte Entwurfsfassung zu einem Gemeinschaftsfremdengesetz und zur Neufassung des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs durch das Reichsjustizministerium ...

188,00 CHF