8 Ergebnisse.

Gustave Courbet und der Blick der Verzweifelten
Was war das neunzehnte Jahrhundert für eine Epoche ? voller Hoffnung, Fantasie, Veränderungswille, Geschwindigkeit, Potenzial! Im überaus lebendigen Paris studiert und malt ab 1840 Gustave Courbet, verkehrt in einer Runde von Künstlern und Intellektuellen und entwickelt um 1850 den Realismus mit. Courbet scheint gerade das Alltägliche eines Gemäldes würdig, ein ländliches Begräbnis, Steinklopfer, betrunkene Geistliche ? gerade das provoziert Skandale ...

28,50 CHF

Rikolas letzter Auftritt
Wien, 1920: Die Monarchie ist Geschichte, die Erste Republik steht auf unsicheren Beinen, da beschließt der Bankier und dilettierende Schriftsteller Richard Kola, ein Verlagshaus zu gründen ? nicht irgendeins, sondern das größte Österreichs. In wenigen Jahren erscheinen hunderte Bücher, renommierte Autoren wie Thomas Mann und Gustav Meyrink lassen sich locken von Kolas Geld, gleichzeitig verachten sie ihn für seine Inflationsgeschäfte ...

30,90 CHF

Der Braumüller Verlag und seine Zeit
Am Vorabend der französischen Revolution sucht der aus Salzburg stammende Johann Ritter von Mösle in Wien um eine Konzession für ein Verlags- und Sortimentsgeschäft an, die er am 26. März 1783 auch erhält. Das ist der Beginn einer mittlerweile 235-jährigen Geschichte, auf die der seit der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts unter dem Namen ¿Wilhelm Braumüller¿ firmierende Verlag zurückblicken kann. Aber ...

28,50 CHF

Herr Maschine oder vom wunderlichen Leben und Sterben des Julien Offray de La Mettrie
Julien Offray de La Mettrie (1709¿1751), Gottseibeiuns der französischen Frühaufklärung, lebte als Arzt, Sozialreformer und klandestiner Autor und Philosoph gleich mehrere Leben, ehe er ¿ von Diderot, Voltaire und dem halben intellektuellen Europa gehasst ¿ in Potsdam seinen berühmten Pastetentod starb. Was kann uns Herr Maschine, wie La Mettrie nach seinem berühmtesten Buch L¿Homme Machine genannt wurde, heute noch erzählen? ...

30,90 CHF

Gebrauchsanweisung für Tirol
Von Landeck bis Lienz, Zillertal bis Kufstein: Bernd Schuchter, waschechter Tiroler, begibt sich jenseits der gängigen Werbeslogans auf die Suche nach dem Mythos seiner Heimat. Vorbei an Almwiesen und steilen Hängen zieht es ihn in die Universitätsstadt Innsbruck - seit dem Mittelalter wichtiger Knotenpunkt zwischen Nord und Süd. Er ergründet seine Landsleute, diese seltsamen Wesen, die so gerne schweigen und ...

23,50 CHF

Innsbruck abseits der Pfade
Innsbruck - Stadt des Föhns, Universitätsstadt inmitten hoher Berge, Herz der Alpen, wie es die Tirol-Werbung suggeriert, Olympiastadt, Stadt des Skifahrens, des Mountainbikens, Stadt des Wassers, Stadt der Baustellen. In "Innsbruck abseits der Pfade" entdecken wir die Stadt in den Alpen als Verkehrsknotenpunkt seit dem Mittelalter, als Ort der kurzen Wege, als Eldorado für Radfahrer, als Schauplatz von Kunstskandalen, Kleinherzigkeit ...

23,50 CHF

Föhntage
Kind sein bedeutet, ganz in der Gegenwart zu leben, die Dinge so zu nehmen, wie sie sind, die Dinge, die nicht da sind, nicht zu vermissen - und doch die Kälte der Leerstellen zu spüren. Lukas lebt in Innsbruck, als Kind freut er sich auf die Fußball-WM 1990 in Italien. Italien - das ist Türkischer Honig, Spielautomaten, Kastanien, Urlaub am ...

30,90 CHF

Jacques Callot und die Erfindung des Individuums
Worum im Dreißigjährigen Krieg (1618¿1648) gekämpft wird, darum wird auch heute noch Krieg geführt: um Macht, Geld und den wahren Glauben. Und wie in jedem Krieg wird die Kunst zur Dienerin der Propaganda degradiert ¿ was für Zeiten, um ein Künstler werden zu wollen! Der junge Jacques Callot will um jeden Preis und allen Widerständen zum Trotz ein Meister seines ...

28,50 CHF