3 Ergebnisse.

Auditives Lesen
Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr erfolgreich gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit Erwachsenen blinden und sehbeeinträchtigten Menschen, die seit Langem den Umgang mit ...

37,50 CHF

Ethnographie und Diversität
Im Mittelpunkt des Bandes steht die ethnografisch orientierte Forschungspraxis. Sie wird im Spiegel der in den Kultur- und Sozialwissenschaften aktuell kontrovers verhandelten Konzepte Diversität und Intersektionalität reflektiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, wie Forschende mit dem methodischen Problem der Produktion, Reproduktion und Reflexion von Kategorien umgehen. Welche Kategorien werden schon an das , Feld' herangetragen, später revidiert oder verfestigt ...

85,00 CHF

Hören als Praxis
Miklas Schulz entwickelt anhand zweier praxistheoretisch fundierter empirischer Zugänge - einer Interviewanalyse und einer Autoethnografie - das Konzept des Doing Perception. Im Zentrum steht die Art und Weise, wie sich Menschen über die Medien Stimme und Schrift ins Verhältnis zur eigenen Sinneswahrnehmung setzen. Das der Studie zugrunde gelegte komparative Vorgehen verbindet Dispositivtheorie und neue Leibphänomenologie, indem es die Wissensbestände rekonstruiert, ...

79,00 CHF