3 Ergebnisse.

Bildprogramme in deutschen Kunstmuseen des 19. Jahrhunderts
Das Museum als Gesamtkunstwerk, in dem Architektur, Sammlung und programmatische Bildausstattung zu einer gedanklichen Einheit verschmelzen, ist eine der bedeutendsten Leistungen des 19. Jahrhunderts. Besonders die monumentale Freskomalerei fand in den Museen einen Ort öffentlicher Wirksamkeit, sie schmückte die Gebäude und interpretierte die Exponate. Programmatisch spiegelten diese Bildzyklen die volkserzieherischen Intentionen der Museumsgründer und das zeitgenössische Interesse an der Kunstgeschichte.

94,00 CHF

Wasser und Konflikt in Afrika
Bereits 1995 warnte der damalige Vizepräsident der Weltbank, Ismail Serageldin, dass die Kriege des 21. Jahrhunderts nicht mehr um Öl, sondern um Wasser geführt werden. Bisher hat sich diese düstere Prognose nicht bestätigt. Vielmehr konnten Wissenschaftler zeigen, dass Streitfragen zwischen Staaten über die Wasserverteilung fast immer friedlich geregelt werden. Allerdings nehmen lokale Konflikte um immer knapper werdende natürliche Ressourcen beständig ...

68,00 CHF