4 Ergebnisse.

An die Freunde
Frontmatter -- EINLEITUNG -- An die Freunde. Vertrauliche d. i. nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Mitteilungen. 1903 -- An die Freunde. Vertrauliche d. i. nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Mitteilungen. 1904 -- An die Freunde. Vertrauliche d. i. nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Mitteilungen. 1905 -- An die Freunde. Vertrauliche d. i. nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Mitteilungen. 1906 -- ...

332,00 CHF

Gott in Beziehung
Die Renaissance der trinitarischen Theologie ist eine der wichtigsten ökumenischen theologischen Strömungen der Gegenwart. Im Kontext des religiös-weltanschaulichen Pluralismus wird die Frage nach der Identität des dreieinigen Gottes zum Schlüssel, mit dem die Struktur des christlichen Glaubens und die Gestaltung des Lebens der Kirche erfaßt werden können.Christoph Schwöbel vertritt die These, daß die Trinitätslehre als Rahmentheorie und Integral des christlichen ...

73,00 CHF

Gott im Gespräch
In der pluralistischen Situation der Gegenwart herrscht ein dialogischer Imperativ. Eine Kultur des Gesprächs ist notwendig, um zu verhindern, daß der 'Kampf der Kulturen' zu einem Religionskrieg wird. Christoph Schwöbel analysiert die Grundlagen einer Theologie des Gesprächs aus der Perspektive des christlichen Glaubens. Im Rahmen des christlichen Gottesverständnisses ist religiöse Wahrheitsgewißheit konstitutiv für personale und gemeinschaftliche Identität. Religiöse Toleranz erscheint ...

53,50 CHF

Die Religion des Zauberers
Christoph Schwöbel untersucht die Bedeutung der religiösen Frage für die literarische Wirklichkeitsdeutung in den großen Romanen Thomas Manns. Die Analyse deckt die Funktion religiöser Zeichen im Prozeß dichterischer Gestaltung auf und erweist sie als unverzichtbare Darstellungsdimension. In Thomas Manns Werk erhält die Religion zunehmend eine Schlüsselrolle für die Entfaltung der Weltsicht der Romanfiguren - ein Prozeß, der von Mann in ...

35,90 CHF