4 Ergebnisse.

Lagerkostenoptimierung im Bereich Technische Ersatzteilehaltung BTO. Materialanalysen, FMEA- und ABC-Analyse
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Chemieingenieurwesen, Note: 1, 3, Hochschule Ulm (Produktionstechnik und Produktionswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Projekts zur Bestandsoptimierung wurde eine spezielle FMEA Analyse mit einer Tic Tac Toe Matrix zur Definition und Vermeidung von technischen Risiken und ein zukünftiger Prozess zur Bestandsoptimierung entwickelt. Anschließend wurde die FMEA durchgeführt und der Prozess ...

60,50 CHF

Motivation. Wie kann ich Studierende motivieren aufzuräumen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1, 7, Hochschule Ulm (Institut für Hochschuldidaktik), Veranstaltung: Seminar/Workshop, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden verschiedene Motivationsversuche beschrieben angehende Ingenieure zum Aufräumen zu motivieren. Für Studenten wird eine Methode entwickelt die ihnen den richtigen Motivationsschub gibt.Im Rahmen dieser Arbeit sollen gezielt Methoden zur Motivation von Studenten Werkzeug selbstständig ...

26,90 CHF

Wissensmanagement im Kleinunternehmen. Konzept zur Speicherung und Weitergabe von Wissen mithilfe elektronischer Medien
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 3, Technische Universität Kaiserslautern (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wissensweitergabe erfolgt durch den Transfer von Wissen bzw. von einem Wissensträger zum anderen. Die Sicherung und der Transfer von Wissen stellen Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) vor die Herausforderung, sich mit dem Thema Wissensmanagement auseinanderzusetzen. Aufgrund ihrer Personal- und Produktstruktur ...

26,90 CHF

Wie gelingen MINT-Schulen?
Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) spielen für Deutschland eine erhebliche gesellschaftliche und politische Rolle. Es lohnt sich also, Anstrengungen zu unternehmen, um möglichst viele junge Heranwachsende für diese Fächer zu interessieren und fundierte MINT-Kompetenzen zu vermitteln. Fraglos sind dafür langfristige und nachhaltige Maßnahmen der MINT-Förderung notwendig, die beispielsweise im Rahmen eines MINT-Schwerpunkts an Schulen stattfinden können. Diese Broschüre berichtet ...

16,50 CHF