6 Ergebnisse.

Liebesglück für Anfänger
Liebe - lieber nicht.Ausgerechnet Fanny - Single aus Überzeugung - soll eine Artikelreihe über die verschiedenen Möglichkeiten der Partnersuche verfassen. Der Haken: Ihr Chef erwartet mehr als nur ein bisschen Internetrecherche. Er verlangt Erfahrungen aus erster Hand.Der Selbstversuch führt Fanny nicht nur in ein Seminar mit dem schönen Titel "Liebesglück für Anfänger - In vier Schritten zum Traumpartner", sie erlebt ...

20,50 CHF

Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, 0, Universität Kassel, Veranstaltung: Seminar Heimerziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren ist schon seit langem ein Thema der Öffentlichkeit. Der Petitionsausschuss befasste sich mehr als zwei Jahre mit den Problemen die Kinder in Erziehungsheimen zwischen 1949 und 1975 hatten. ...

26,90 CHF

Selbstverletzung als Krankheit
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Zahl der Personen, die sich selbst verletzen, steigt seit einigen Jahren stetig an. Studien zufolge kommt es inzwischen bei rund 1% der Allgemeinbevölkerung mehr oder weniger regelmäßig zu selbstverletzenden Handlungen. Am häufigsten sind Mädchen und junge Frauen betroffen. Doch was genau ist selbstverletzendes Verhalten? Was treibt einen Menschen dazu, sich absichtlich Schnittwunden, Verbrennungen oder ähnliche Verletzungen ...

56,90 CHF

Gewerblicher Grundstückshandel: Die problematische Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung vom Gewerbebetrieb
Während sich die Veräußerung eines im Privatvermögen gehaltenen Grundstücks als letzter Akt privater Vermögensverwaltung darstellen kann, versucht die Finanzverwaltung hier oft Gewerblichkeit mit den einhergehenden steuerlichen Folgen zu unterstellen. Die Abgrenzung zwischen betrieblicher Sphäre einerseits und vermögensverwaltender Tätigkeit andererseits ergibt sich aus dem klassischen Problem der dualistischen Ausgestaltung des Prinzips der Einkunftsermittlung im deutschen Einkommensteuerrecht. Die Kasuistik zu dieser Abgrenzungsfrage ...

34,90 CHF

Möglichkeiten einer ökonomisch sinnvollen Ausgestaltung der Grundsteuer
Die GrSt in Deutschland weist in ihrer Ausgestaltung fundamentale Mängel auf und ist ohne Zweifel dringend reformbedürftig. Die überwiegende Kritik richtet sich an die Verwendung von vollständig veralteten Einheitswerten als Grundlage für die Bemessung der GrSt. Dies verhindert, dass die Steuer ihrem eigenen Besteuerungskonzept - dem Zugriff auf periodisch aktualisierte sowie realitätsnah bewertete Steuerobjekte - gerecht werden kann. Die stattdessen ...

60,50 CHF

Reform der Grundsteuer. Eine ökonomische Analyse aktuell diskutierter Reformmodelle
Die Grundsteuer in Deutschland weist in ihrer Ausgestaltung fundamentale Mängel auf und ist ohne Zweifel dringend reformbedürftig. Die überwiegende Kritik richtet sich an die Verwendung von vollständig veralteten Einheitswerten als Grundlage für die Bemessung der GrSt. Dies verhindert, dass die Steuer ihrem eigenen Besteuerungskonzept - dem Zugriff auf periodisch aktualisierte sowie realitätsnah bewertete Steuerobjekte - gerecht werden kann. Die stattdessen ...

60,50 CHF