5 Ergebnisse.

An der Nahtstelle
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Evangelischen Akademien ihre Arbeit auf. Sie reagierten damit auf den von den Nationalsozialisten begangenen Zivilisationsbruch, überprüften die Fundamente des Glaubens auf ihre Tragfähigkeit und blickten kritisch auf Kirche und Gesellschaft. Als besondere Herausforderung erwies sich Akademiearbeit in Berlin und Brandenburg, an der Nahtstelle nicht nur von Glauben und Politik, sondern auch der politischen ...

28,50 CHF

Verwaltung der unternehmerischen Stadt
In der geographischen Stadtforschung steht eine Auseinandersetzung mit der Verwaltung der unternehmerischen Stadt bislang aus. Seit den 1990er Jahren werden unter dem Schlagwort New Public Management die Kriterien und Grenzen legitimen Verwaltungshandelns neu bestimmt. Im Anschluss an Michel Foucault und Nicos Poulantzas gelingt es, diese Neuordnungsprozesse über ihre technokratische Eigenlogik hinaus zu analysieren: Am Beispiel kommunaler Liegenschaftspolitik und -verwaltung in ...

70,00 CHF

Anspruch und Wirklichkeit der »besonderen Gemeinschaft«
In den Jahren 1961 bis 1989 geriet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ein doppeltes Spannungsverhältnis: Einerseits kam ihr die Rolle als letzte gesamtdeutsche Klammer zu. Andererseits entwickelten sich die deutschen Staaten durch die Einbindung in antagonistische Machtblöcke zügig auseinander und waren gänzlich verschiedenen Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich auch auf die Kirchen auswirkten. Es kam zur organisatorischen Teilung der ...

50,90 CHF