25 Ergebnisse - Zeige 21 von 25.

Umstellung auf erneuerbare und nicht-erneuerbare Energien
Die Energiewende ist ein bedeutender Strukturwandel in einem Energiesystem. Historisch gesehen wurden diese Veränderungen durch die Nachfrage nach und die Verfügbarkeit von verschiedenen Brennstoffen angetrieben. Der aktuelle Übergang zu erneuerbaren Energien und vielleicht auch zu anderen Arten nachhaltiger Energie unterscheidet sich davon, da er größtenteils von der Erkenntnis angetrieben wird, dass die globalen Kohlenstoffemissionen auf Null gebracht werden müssen, und ...

73,00 CHF

Neue Trends bei Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen wandeln Licht in elektrischen Gleichstrom (DC) um, indem sie den photoelektrischen Effekt ausnutzen. Solar-PV hat sich zu einer schnell wachsenden Multi-Milliarden-Industrie entwickelt, verbessert kontinuierlich ihre Kosteneffizienz und hat zusammen mit CSP das größte Potenzial aller erneuerbaren Technologien. Konzentrierte Solarenergiesysteme (CSP) verwenden Linsen oder Spiegel und Nachführsysteme, um einen großen Bereich des Sonnenlichts in einen kleinen Strahl zu bündeln. PV ...

81,00 CHF

Neue Trends bei Mikro- und Hybrid-Energienetzen
Micro-Grids verbessern die Versorgungssicherheit innerhalb der Micro-Grid-Zelle, können Notstrom liefern und zwischen Insel- und Verbundbetrieb wechseln. Sie bieten auch eine Option für die ländliche Elektrifizierung in abgelegenen Gebieten und auf kleineren geografischen Inseln. Als steuerbare Einheit kann ein Mikronetz verschiedene Quellen verteilter Erzeugung (DG), insbesondere erneuerbare Energiequellen (RES), effektiv integrieren.Hybride Systeme für erneuerbare Energien werden aufgrund von Fortschritten bei den ...

73,00 CHF

Automatische Überwachung von PV-Anlagen
Die Leistung einer Photovoltaikanlage ist das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Leistung einer Photovoltaikanlage und den erwarteten Werten, was für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Wartung einer Photovoltaikanlage entscheidend ist. Die Leistung einer PV-Solaranlage hängt von den klimatischen Bedingungen, den verwendeten Geräten und der Systemkonfiguration ab. Der primäre Energieeintrag ist die globale Lichtbestrahlungsstärke in der Ebene der Solarzellen, die wiederum eine ...

73,00 CHF

Altreifen zwischen Recycling und Bioenergietechnologien
Altreifen sind eine Abfallkategorie, deren Entsorgung aufgrund ihrer sehr komplexen Struktur, der unterschiedlichen Zusammensetzung des Rohmaterials und der Qualität des Gummis problematisch sein kann. Der Gummi macht 70-80 % der Reifenmasse aus, während der Rest aus Stahlgürteln und Textilauflagen besteht, die beim Recycling vom Gummi getrennt werden müssen. Das Reifenrecycling basiert auf der mechanischen, thermischen oder chemischen Entfernung der Gummifraktion. ...

73,00 CHF