20 Ergebnisse.

Energetische gesetzliche Vorgaben und damit verbundene Änderungen des Städtebau- und Raumordnungsrecht 2022/2023
2022 bis 2023 waren und sind geprägt von der Energiekrise. Bundesgesetzlich wurde darauf mit zahlreichen Gesetzesänderungen im Energie- und Umweltfachrecht, vor allem mit dem sog. "Wind-an- Land-Gesetz" vom 20.7.2022 reagiert. Aufgrund dieses Gesetzes wurde das Windenergieflächenbedarfsgesetz eingeführt, mit dem die Länder in die Pflicht genommen wurden, dafür zu sorgen, dass der Windenergienutzung substanziell Raum gegeben wird. Zugleich gab es Änderungen ...

51,90 CHF

Konflikte mit der Landwirtschaft in der Raumordnungs- und Bauleitplanung bei der Planung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen
Während die Neuinanspruchnahme von Freiraumflächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke weiterhin über dem angestrebten Niveau liegt, gehen die verfügbaren Flächen für die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion weiterhin zurück. Landwirtschaftliche Belange der Nahrungsmittelproduktion geraten deshalb und angesichts der EU-rechtlichen Vorgaben der Taxonomie-Verordnung 2020/852/EU, die eher Anlass für eine Extensivierung der landwirtschaftlichen Flächen geben, bei knapper werdenden Flächenressourcen in einen verschärften Konflikt mit dem Ziel ...

51,90 CHF

Gemischte Baugebiete
Das Thema der "Gemischten Baugebiete" erlangt zunehmende Bedeutung, nachdem einerseits eine stärkere planerische Nutzungsmischung durch weitere Mischgebietsformen bundesgesetzlich angestoßen worden ist und andererseits viele Konfliktsituationen in der Planungspraxis aus unbewältigten Gemengelagen herrühren. Neben der Nachverdichtung ist die Nutzungsmischung eine logische planerische Schlussfolgerung. Dadurch sind neben die schon früher vorhandenen gemischten Baugebietstypen, die Dorfgebiete, die Mischgebiete und die Kerngebiete, mit den ...

51,90 CHF

Fach- und Rechtsfragen der Baulandmobilisierung - das aktuelle Baulandmobilisierungsgesetz
Am 23.6.2021 ist das Baulandmobilisierungsgesetz in Kraft getreten. Dadurch wurden Vorschriften des BauGB, der BauNVO und der Planzeichenverordnung geändert. Die Änderungen dienen zum einen der Verbesserung der Wohnraumversorgung und der Schaffung von sozialem Wohnraum, zum anderen der Mobilisierung von Bauland im Rahmen der Innenentwicklung. In dem Bestreben, der Innenentwicklung mehr Durchsetzungskraft und Nachdruck zu verleihen, wurden die Planungs- und Realisierungsinstrumente ...

56,90 CHF

Baunutzungsverordnung
Zum Werk Von Experten in diesem Bereich verfasst enthält der Kommentar eine praxisnahe und kompakte, zugleich aber auch systematische und dogmatisch fundierte Erläuterung der Vorschriften der Baunutzungsverordnung in ihrer aktuell geltenden Fassung. Berücksichtigt sind aber auch die unterschiedlichen Altfassungen der Verordnung, soweit diese noch anzuwenden sind. Wo nötig werden Bezüge zum BauGB und sonstigen Bundes- und Landesrecht hergestellt. Vorteile auf ...

161,00 CHF

Rechtliche Grundlagen der Umweltplanung
Zum Werk Das Werk beinhaltet eine systematische Darstellung der umwelt- und energierechtlichen Anforderungen an die Umweltplanung. Diese sind insbesondere der Schutz der Menschen vor Gefahren und Risiken für Leben und Gesundheit (insbesondere vor Schadstoffen und Lärm), aber auch der Naturschutz und Schutz der Landschaft. Den Schwerpunkt des Werks bildet die Erläuterung der Schnittmenge zwischen Umwelt-, Energie- und Planungsrecht einschließlich der ...

80,00 CHF

Baugesetzbuch
Zum Werk Der Kommentar erläutert das BauGB auf hohem Niveau und bietet gleichzeitig die Handlichkeit des einbändigen Werkes. Mit Hilfe namhafter Autoren haben die Herausgeber ein Werk geschaffen, das höchste inhaltliche Qualität garantiert. Der Kommentar eignet sich gleichermaßen für Praxis, Wissenschaft und Ausbildung. Überlegenes Arbeiten: Der neuartige dreistufige Aufbau des neuen Kommentars sorgt schnell für Klarheit:Überblicksebene mit knapper KurzerläuterungStandardebene mit ...

216,00 CHF

Bauordnungsrecht Hessen
Zum Werk Das Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung der Hessischen Bauordnung. Behandelt werden alle im bauordnungsrechtlichen Verfahren relevanten Aspekte, vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung. Die Schwerpunkte liegen bei den baulichen Anlagen, den Abstandsflächen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehörden. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt. Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen:Überblicksebene mit knapper ErläuterungStandardebene mit ...

141,00 CHF

Bauordnungsrecht Baden-Württemberg
Zum Werk Das Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung der Landesbauordnung Baden-Württembergs. Behandelt werden alle im bauordnungsrechtlichen Verfahren relevanten Aspekte, vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung. Die Schwerpunkte liegen bei den baulichen Anlagen, den Abstandsflächen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehörden. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt. Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen:Überblicksebene mit knapper ErläuterungStandardebene mit ...

130,00 CHF

Das Handwerk im Bauplanungs- und Umweltrecht
Veränderte Handwerksstrukturen führen zu differenziertem Flächenbedarf für die verschiedenen Erscheinungsformen der Handwerksbetriebe. Andererseits resultieren aus gewandelten flächen- und standortbezogenen umwelt- und städtebaurechtlichen Anforderungen Restriktionen für die Entwicklung von Standorten für Handwerksbetriebe. Die vom Autor vorgenommene Analyse der gewandelten Rahmenbedingungen macht deutlich, dass es im Interesse einer auf Nachhaltigkeit angelegten Siedlungsflächenentwicklung zur Gewährleistung einer zukunftsfähigen Standortentwicklung für Handwerksbetriebe erforderlich ist, nicht ...

42,90 CHF

Baunutzungsverordnung
Zum WerkVon Experten in diesem Bereich verfasst enthält der Kommentar eine praxisnahe und kompakte, zugleich aber auch systematische und dogmatisch fundierte Erläuterung der Vorschriften der Baunutzungsverordnung in der aktuellen ab dem 1. Oktober 2017 geltenden Fassung. Insbesondere werden die neuen Bestimmungen über urbane Gebiete und Ferienwohnungen sowie die Änderungen in Bezug auf das Maß der baulichen Nutzung eingehend kommentiert. In ...

155,00 CHF

Raumordnungsgesetz (ROG)
Zum WerkDas ROG regelt die Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Gesamtraums der Bundesrepublik Deutschland. Als Instrumente stellt das Gesetz neben den Raumordnungsplänen auch die Verfahren der Abstimmung verschiedener Planungen sowie der raumordnerischen Zusammenarbeit zwischen Staat und maßgeblichen Planungsstellen wie Kommunen und nichtstaatlichen Organisationen und zur Verfügung.Vorteile auf einen Blick- komplette Kommentierung des neuen Raumordnungsgesetzes aus einem Guss- wissenschaftlich vertiefte und ...

130,00 CHF

Baugesetzbuch
Zum WerkDer Kommentar erläutert das BauGB auf hohem Niveau und bietet gleichzeitig die Handlichkeit des einbändigen Werkes. Mit Hilfe namhafter Autoren haben die Herausgeber ein Werk geschaffen, das höchste inhaltliche Qualität garantiert. Der Kommentar eignet sich gleichermaßen für Praxis, Wissenschaft und Ausbildung.Überlegenes Arbeiten:Der neuartige dreistufige Aufbau des neuen Kommentars sorgt schnell für Klarheit:- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung- Standardebene mit ausführlicher ...

208,00 CHF

Schnittmengen zwischen Planung und Planverwirklichung im Städtebaurecht
Zum Werk Im September 2013 begeht Hans-Jörg Birk seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass widmen ihm seine langjährigen Weggefährten eine Festschrift, an der zahlreiche Juristen und Ingenieure aus Wissenschaft und Praxis beteiligt sind. Die Themen der Festschrift orientieren sich an seinen Tätigkeitsschwerpunkten als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an Technischen Universität Kaiserslautern und der Hochschule für öffentliche Verwaltung und ...

151,00 CHF

Einzelhandelsentwicklung in den Gemeinden - aktuelle Fach- und Rechtsfragen
Die Erscheinungsbilder des Einzelhandels befinden sich im Wandel. Veränderte Markttendenzen und räumliche Entwicklungsmodelle treffen aufeinander. Kommunen und die Träger der Raumordnungsplanung sehen sich wachsenden Anforderungen ausgesetzt. Nicht nur die Standortgemeinden, sondern auch Nachbargemeinden mit zentralen Versorgungsbereichen müssen sich mit den Fach- und Rechtsfragen der städtebaulichen und raumordnungsplanerischen Einzelhandelssteuerung befassen, die sich im Zusammenhang mit der Erhaltung und Stabilisierung von Einzelhandelsnutzungen ...

48,90 CHF

Novellierungen des BauGB 2011 und 2013 mit den Schwerpunkten Klimaschutz und Innenentwicklung
Klimaschutz und Innenentwicklung gaben den rechtspolitischen Impuls für die beiden Novellierungen des BauGB 2011 und 2013, denen sich die am 18.9.2012 an der Technischen Universität Kaiserslautern unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführte wissenschaftliche Fachtagung widmete. Die Novelle des BauGB 2011 diente in erster Linie der Beschleunigung der Energiewende und wurde deshalb aus rechtspolitischen Gründen vorgezogen. ...

48,90 CHF

Entschädigung und Haftung in der städtebaulichen Planung
In neuerer Zeit geben Leerstände, Brachflächen, sinkende Flächennachfrage, klimaschutz- und energiepolitische Anforderungen sowie die Notwendigkeit zur Stabilisierung und Erhaltung städtebaulicher Strukturen in den Gemeinden zunehmend Anlass zur bauleitplanerischen Umsteuerung. Die wissenschaftliche Fachtagung "Entschädigung als Folge städtebaulicher Planungen und der Planverwirklichung" fand im September 2009 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern statt. ...

57,50 CHF

Umweltrechtliche Einflüsse in der städtebaulichen Planung
Die städtebauliche Planung sah sich in den letzten Jahren aufgrund stetiger Rechtsänderungen einem Wandel ausgesetzt, der sich insbesondere auch auf die Bauleitplanung ausgewirkt hat. Ob und inwieweit aus den jüngsten umwelt- und raumordnungsrechtlichen Entwicklungen Auswirkungen auf die städtebauliche Planung resultieren, wurde im Rahmen der im September 2008 an der Technischen Universität Kaiserslautern unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau ...

80,00 CHF