5 Ergebnisse.

Bilanzierung von Rückstellungen nach BilMoG: Änderungen und Auswirkungen
Durch die Einführung des BilMoG erleben die deutschen Bilanzierungsregeln ihre fundamentalste Änderung seit dem Bilanzrichtliniengesetz von 1985. Zentrales Ziel des Gesetzgebers ist es, das deutsche Bilanzrecht im Vergleich zu den internationalen Regelungen wieder attraktiver zu gestalten. Die beschlossenen Änderungen sollen die Aussagekraft des HGB-Abschlusses erhöhen und damit eine "Antwort auf die IFRS geben". Die Gesetzgebung des BilMoG wurde geprägt von ...

34,90 CHF

Das betriebliche Lebensarbeitszeitkonto als Altersvorsorgeinstrument
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 14, 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten von betrieblichen Lebensarbeitszeitkonten als Altersvorsorgeinstrument einschließlich der Überführungsmöglichkeiten in die betriebliche Altersvorsorge. Umfangreiche Behandlung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen. In der Bundesrepublik Deutschland lebten im Jahr 2005 etwa 82, 4 Millionen Menschen. Davon zählten ca. 50, 1 Millionen ...

70,00 CHF

Reform der einkommensteuerlichen Behandlung von Alterseinkünften
Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber bereits mehrfach angemahnt, für eine systemgerechte Besteuerung von Alterseinkünften zu sorgen. Trotz verschiedener Reformvorschläge wurde noch keine Neuordnung umgesetzt. Ziel der Untersuchung ist es, unter Auseinandersetzung mit diesen Reformmodellen einen Vorschlag für eine systemgerechte Besteuerung der Alterseinkünfte zu entwickeln. Hierbei wird eine Lösung gesucht, die den Vorgaben des Verfassungsrechts und den Prinzipien des Steuer- und ...

94,00 CHF

Veränderungen der Posten immaterieller Vermögensgegenstände im Rahmen des Entwurfs des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 0, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fachwelt geht davon aus, dass das BilMoG im Jahr 2009 beschlossen und verkündet und seine Wirkung sich auf die Geschäftsjahre nach dem 31. Dezember 2009 entfalten wird. Dies wird erhebliche Auswirkungen auf das Grundgerüst der handelsrechtlichen Rechnungslegung haben. ...

28,50 CHF

Die wesentlichen Änderungen und Auswirkungen der Bilanzierung von Rückstellungen nach dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, 00, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Einführung des BilMoG erleben die deutschen Bilanzierungsregeln ihre fundamentalste Änderung seit dem Bilanzrichtliniengesetz von 1985. Zentrales Ziel des Gesetzgebers ist es, das deutsche Bilanzrecht im Vergleich zu den internationalen Regelungen wieder attraktiver zu gestalten. Die beschlossenen Änderungen sollen die ...

57,90 CHF