4 Ergebnisse.

Migration und Interkulturalität
Der massenhafte Zustrom von Menschen aus Syrien, nah- und fernöstlichen Ländern, Afrika und Nicht-EU-Staaten des Balkans, die 2015 und 2016 in Deutschland Asyl suchten, wurde als »Flüchtlingskrise« wahrgenommen. Der vorliegende Band enthält historische, philosophische, kulturwissenschaftliche, psychologische, linguistische und kommunikationswissenschaftliche Studien, die dieses aktuelle Migrationsphänomen und damit im Zusammenhang stehende Kulturkontaktsituationen interdisziplinär und anhand empirischer Daten beleuchten. Das Ziel ist die ...

93,00 CHF

Zur Übersetzbarkeit von Sprachkontaktphänomenen in der Literatur
Ein Ausdruck der Jahrhunderte währenden Berührung zwischen den Indiokulturen Lateinamerikas und den Spaniern sind Phänomene des Sprachkontaktes. Diese werden in einigen literarischen Prosatexten als Stilmittel verwendet, weshalb diese Werke schwierig zu übersetzen sind. Nach einer Studie des Kulturkontaktes und -konfliktes in Peru sowie einem Blick auf seine literarische Reflexion werden die Sprachkontaktphänomene und ihre Übersetzungsmöglichkeiten analysiert und die Frage nach ...

96,00 CHF

Romanische Sprachen in Amerika
Vom Norden Kanadas bis zum Süden Argentiniens - romanische Sprachen werden auf dem gesamten amerikanischen Kontinent gesprochen. Neben amerikaspezifischen Eigenentwicklungen waren es die vielfältigen Kontakte mit amerindischen, afrikanischen und europäischen Sprachen, die zu zahlreichen Varietäten, Misch- und Kreolsprachen führten. Die in verschiedenen romanischen Sprachen beziehungsweise in Deutsch verfaßten siebenundvierzig Aufsätze geben einen systematischen Überblick über grundsätzliche und spezielle Fragen dieser ...

155,00 CHF

Kausalität
Unter Berücksichtigung linguistischer, philosophischer, psychologischer und anthropologischer Erkenntnisse wird durch eine evolutionäre und systemtheoretische Herangehensweise ein neuer und umfassender Kausalitätsbegriff gefunden. Kausalität erscheint als übergreifende Relation, die Konsekutivität, Finalität, Konditionalität, Kausativität und Konzessivität einschließt. Durch den onomasiologischen Ansatz sowie diachronische und textsortenspezifische Analysen spanischer mittelalterlicher bis moderner Texte gelingt es, den Mangel an systematischen und ganzheitlichen Kausalitätsuntersuchungen zu überwinden. In ...

165,00 CHF