13 Ergebnisse.

Krieg. Eine Neudefinition
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Krieg? Diese Frage ist im 21. Jahrhundert nicht mehr im territorialen Sinn zu beantworten. Spätestens seit dem 11. September 2001 ist klar, dass sich die globale Sicherheitslage entscheidend verändert hat. Der "Feind" ist keine Nation mehr, er hat viele Gesichter und ...

36,50 CHF

Auf dem Weg zu einem Weltpolizeirecht? Zum Wandel und zur Zukunft von Intervention und Souveränität
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 16 Punkte / 1, 0, Freie Universität Berlin (Fachbereich Rechtswissenschaft), Veranstaltung: Konstitutionalisierungsprozesse im Völkerrecht, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Verschiebungen im völkerrechtlichen Spannungsfeld zwischen Souveränität und internationaler Intervention seit dem Ende des Kalten Krieges, insbesondere vor dem Hintergrund ...

26,90 CHF

Das institutionelle Bundeshaushaltsverfahren und der Versuch einer Entscheidungsprozessanalyse am Beispiel des Bundestagsetats
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Entscheidungsprozesse in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kommt der Bundeshaushalt zustande und welche Rolle spielen die Parlamentarier dabei? Die Arbeit, die während der Tätigkeit des Autors am Bundestag entstand, gibt Antwort bezüglich der ...

26,90 CHF

Das Widerstandsverbot bei Immanuel Kant
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit erläutert und kritisiert das kantsche Verbot zur Auflehnung gegen die Staatsgewalt. Sie erkennt Widersprüche zwischen Kants speziellen Ansichten zu diesem Thema und den allgemeinen Grundsätzen seines philosophischen Werkes, in dem die Freiheit als ...

26,90 CHF

Die Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank, durch Aussenwertpolitik auf den Tradeoff von Arbeitslosigkeit und Inflation Einfluss zu nehmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Moderne Politische Ökonomie und Europäische Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt die Möglichkeiten der EZB vor, durch ihre Außenwertpolitik Arbeitslosigkeit und Inflation im Euro-Raum zu beeinflussen. Des weiteren werden diesbezügliche Interdependenzen mit dem politischen ...

24,50 CHF

Asiatische Werte und Menschenrechte. Zur Vereinbarkeit zweier Wertekodexe
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist keine für das Fach Politikwissenschaft übliche, sondern zunächst ein Konzeptpapier, das nicht das Thema selbst, sondern den gedanklichen Weg zu ihm behandelt (also Motivation, Eingrenzung der Fragestellung etc.). Im ...

24,50 CHF

David Riesman: Pluralistische veto-groups und amorphe Macht
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der (in Deutschland viel zu wenig beachtete) amerikanische Soziologe David Riesman kann als Stammvater des Pluralismus in der Elitetheorie gelten, indem er von einer Aufspaltung und Sektoralisierung der Macht ausgeht. Das elitetheoretische 10. Kapitel seines ...

24,50 CHF

Die OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen im Kontext rechtlicher Anforderungen durch die globalisierte Weltwirtschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, 4, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die von der OECD ausgegebenen (nicht bindenden) globalen Verhaltensrichtlinien für multinationale Unternehmen (TNCs) werden vor dem Hintergrund normativer Anforderungen, die sich aus dem Phänomen der Globalisierung ergeben, erläutert und diskutiert. Im ...

26,90 CHF

Die Frage nach dem Niedergang der USA aus heutiger Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der von Paul Kennedy 1987 aufgestellten These des baldigen Niedergangs der amerikanischen Machtposition wird vor dem aktuellen (Mai 2001) geopolitischen, geoökonomischen und strukturellen Hintergrund nachgegangen. Dabei wird vor allem die mangelnde Anpassung an ein ...

26,90 CHF

Das Recht auf ein faires Verfahren. Ein Vergleich der Angeklagtenrechte im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess und vor dem Internationalen Strafgerichtshof
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Der Internationale Strafgerichtshof und der Kampf um die Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechte der Angeklagten sind ein wichtiger Indikator für die Fairness eines Gerichtsverfahrens. Gerade im Falle internationaler Strafgerichte (Stichwort Internationaler Strafgerichtshof - IStGH/ICC) kann ein faires Verfahren ...

26,90 CHF

Die USA zwischen Machtanspruch und burden-sharing. Eine Falluntersuchung zum Zustandekommen des EU-Mandats für Mazedonien
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Der Wandel europäischer Sicherheitsinstitutionen: Das Problem der 'interlocking instituitons', Sprache: Deutsch, Abstract: Am 31. März 2003 übernahm die EU erstmals die Verantwortung für eine internationale Stabilisierungsmission mit militärischen Mitteln, in Skopje ersetzte das EU-Banner den NATO-Stern. ...

26,90 CHF

Neue Kriege und die Kriegsforschung. Zur Notwendigkeit einiger Anpassungsleistungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: "Neue Kriege" beschäftigen Politik und Forschung. Hier wird versucht, die Frage zu beantworten, was eigentlich neu an ihnen ist, die Entstaatlichung des Krieges wird als zentrales Merkmal herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund ...

26,90 CHF

Die Bedeutung der "asiatischen Werte" in der Aussenpolitik Singapurs und der Philippinen (1990 - 1997)
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit spürt dem Gewicht der sogenannten "asiatischen Werte" in der Außenpolitik zweier unterschiedlicher asiatischer Staaten nach, um ihre begrenzte regionale Bedeutung aufzuzeigen. Dies dient vor dem Hintergrund der Wertedebatte Mitte der 90er ...

26,90 CHF