4 Ergebnisse.

Strategien der Gesichtswahrung bei Gesprächsbeendigungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Interaktionen können nicht einfach abgebrochen werden. Daher sind Sprecher auf Beendigungsstrategien angewiesen, mit denen sich ein Gespräch sukzessive aber geordnet zu einem Abschluss führen lässt. Es sind solche Strategien, die die Gesprächsforschung seit ihrer Entstehung ausführlich beschrieben hat. Diese Arbeit ...

26,90 CHF

Der Diener zwischen Ritter und Minnesänger. Höfisch eingefärbte Auto(r)figuration in Heinrich Seuses Vita
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Auto(r)biographisches Schreiben im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vita Heinrich Seuses ist ein in der Forschung viel diskutiertes Werk. Lange wurde sie als Autobiographie gelesen, doch in den letzten Jahren ist die Forschung von dieser Auffassung abgekommen. Man ist ...

26,90 CHF

Faust, der Kosmopolit. Form und Funktion der Ortswechsel im Volksbuch (1587)
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Unbenotet, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Erzählung um 1600, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Historia von D. Johann Fausten", auch als Volksbuch bezeichnet und 1587 wohl von einem anonymen Autor in den Druck gegeben, ist geprägt von den Ortswechseln des Protagonisten. Diese sind mal als reines Gaukelspiel des ...

26,90 CHF

Der Ordnungsbegriff in Franz Grillparzers "Der arme Spielmann"
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht Jakobs Ordnungsverständnis in Franz Grillparzers "Der arme Spielmann" anhand ausgesuchter Textbeispiele. Im Mittelpunkt stehen dabei seine spezifischen Verhaltensweisen und seine Abgrenzung von der Umwelt. Weiterhin wird die Rolle von Jakobs Glauben erörtert und Barbara als ordnungsstiftende Instanz betrachtet. Davon ausgehend ...

24,50 CHF