13 Ergebnisse.

Die Architektur des Kodex
Der Umstand, dass Grammatikschriften miteinander in mannigfaltigen Beziehungen stehen und durch die Auseinandersetzung mit vorangegangenen sprachbeschreibenden Werken wirkmächtige Traditionslinien ausbilden, gehört seit Jahrhunderten zu den von Verfasserinnen und Verfassern solcher Texte gerne aufgegriffenen Gemeinplätzen. Während Wechselbeziehungen auf theoretischer Ebene (etwa im Zuge der Frage nach der Evolution verschiedener Grammatikmodelle) regelmäßig zum Gegenstand meta-grammatikographisch angelegter germanistischer Forschung werden, wurde das breite ...

69,00 CHF

Hinführung zur Ganzschrift ¿Fliegender Pfeil¿ von Ingrid Uebe und Sabine Scholbeck
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, 3, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Stunde ist es, passende Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein störungsfreies, sinnerfassendes Lesen zu ermöglichen. Dazu sollen in der Stunde wichtige Sachinformationen über das Leben der Indianer vermittelt werden. Die ...

26,90 CHF

Der Abfallbegriff im europäischen und im deutschen Umweltrecht
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine plastische Darstellung der geltenden Abfalldefinition des Gemeinschaftsrechts mit den dazu im Einzelnen bestehenden Definitions- und Abgrenzungsproblemen. Dies geschieht anhand einer genauen Analyse der einzelnen Tatbestandsmerkmale des Abfallbegriffs. Hierbei wird vor allem der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Immobilien nach der Entscheidung des EuGH in der Rechtssache C-1/03 (Van de Walle u.a.) dem Abfallrecht unterliegen ...

81,00 CHF

Unterrichtsstunde: ¿Die Rollstadt¿ ¿ Schulung der turnerischen Grundtätigkeit Rollen in einer Gerätelandschaft
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Stunde ist es, dass die Kinder vielfältige Bewegungserfahrungen im Rollen sammeln. Die Schüler führen vielfältige Rollbewegungen an unterschiedlichen Geräten durch und erproben so die Grundtätigkeit Rollen. Sie planen und konstruieren eigenständige Rollsituationen an verschiedenen Gerätearrangements.

26,90 CHF

Kindergarten und Schulanfang - Zu Erziehungs- und Bildungszielen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wollen wir uns näher mit dem Thema Kindergarten und Schulanfang auseinander setzen. Denn spätestens seit der PISA Studie steht das Thema Bildung, besonders Bildung im frühen Kindesalter, im Fokus der Öffentlichkeit. In dieser Arbeit sollen die Arbeitsweisen, ...

24,50 CHF

Handlungsformen "Erziehen/Beraten": Kooperation mit Eltern
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurden immer wieder Forderungen laut, das Bildungssystem zu verbessern. Aber nur langsam tritt die wichtige Rolle der Eltern in den Fordergrund: Eltern und Lehrer sind gemeinsam für Kinder und Jugendliche verantwortlich. Eine harmonische Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule ...

26,90 CHF

Trainingssteuerung im Fussball
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2, 3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Fußball ist eine Mannschaftssportart, die ihre Wurzeln in England hat. In Deutschland liegen die Anfänge des Fußballspiels im Jahre 1874, ein Gymnasiallehrer gründete den ersten Schüler-Fußballverein (vgl. Bisanz/Gerisch 1995, 15). Seit dieser Zeit breitete sich das Fußballspiel rasant aus ...

26,90 CHF

Kennen lernen einfacher geometrischer Grundformen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 2, 0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel, Sprache: Deutsch, Abstract: Radatz & Rickmeyer (1991, 7) stellen fest, dass das Unterrichten von Geometrie einen wichtigen Beitrag für die Fähigkeitsentwicklung des einzelnen Kindes, seine Lebens- bzw. Erfahrungsumwelt zu erschließen, leistet. Da sich die Fähigkeiten, die ...

21,90 CHF

Wasser, Wasserverschmutzung und Wasserreinigung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Sachunterricht, Umweltbildung und ökologisches Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Alles Leben auf der Erde braucht Wasser. Wasser ist ein Urelement und bietet die Möglichkeit, Kinder in der Grundschule über den alltäglichen Umgang mit dem Lebensspender Wasser zu informieren und an alle damit verknüpften natürlichen Prozesse ...

24,50 CHF

Begegnung mit dem Gedicht "Herbst ist..." von Bernhard Lins
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel, Sprache: Deutsch, Abstract: Reichgeld (1993, 6) stellt fest, dass die Forderung "Kinder brauchen Gedichte" vor dem Hintergrund der seichten elektronischen Unterhaltung heute aktueller denn je ist. Längst ha-ben Fernsehgeräte, Videorekorder, Computer und Spielekonsolen die ...

24,50 CHF

Fallstudien zum freien Schreiben im Vorschulalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar "Geschichte und Praxis des Schriftspracherwerbs", welches im Wintersemester 2006/2007 statt fand, wurde ein Überblick über die Geschichte und den gegenwärtigen Stand des Lesen- und Schreibenlernens vermittelt. In diesem Zusammenhang wurden auch die Aspekte des freien Schreibens, sowie des Schreibens im ...

24,50 CHF

Spiel- und Übungsformen mit dem Alltagsmaterial Zeitungen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, 3, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen in Kusel, Sprache: Deutsch, Abstract: Kosel (2005, 10) stellt fest, dass Kinder in der Zeit vom sechsten bis zum zwölften Lebensjahr besonders lernfähig sind, was die Verbesserung der koordinativen Leistungen betrifft. Koordinative Fähigkeiten, die im Grundschulalter erworben ...

26,90 CHF

Fußball und Koordination: Effektives Jugendtraining im Bereich der Motorik
Die koordinativen Fähigkeiten sind die Grundlage und Voraussetzung jeglicher Bewegung innerhalb des Fußballspiels. Je besser die Qualität der koordinativen Fähigkeiten ist, desto größer ist die fußballspezifische Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Energieeinsparung. Doch wie und wann ist es sinnvoll und besonders effektiv, die Koordination zu trainieren? Dieses Buch führt in die Theorie der Motorik ein, gibt wichtige Tipps, Ratschläge und zeigt praxisnahe ...

51,90 CHF