22 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Rote Haare. Fluch und Segen
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Rote Haare: ein Fluch und Segen. Das damit angesprochene Thema löst zuerst einmal Befremden beim Leser aus. Die Arbeit ist somit eine bewusste Konfrontation mit dem stereotypisierten Bild der Rothaarigen in der Gesellschaft. Das Ziel der Arbeit ist es darzulegen, dass das ...

39,90 CHF

Die Deutschen in der russischen Literatur mit dem Schwerpunkt "Gogols Deutsche"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Proseminararbeit ist das Deutschenbild in Gogol's literarischen Werken und somit in der russischen Literatur. Die Arbeit zeigt Gogol's bewusste Konfrontation mit dem Bild Russe-Deutscher und zeigt den tieferen Sinn in Gogol's Absicht, seiner Verwendung. Das stereotypisierte Deutschenbild ist ein Beweis ...

18,90 CHF

Lehrwerksanalyse - Dialog 1 Russisch für Anfänger
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend kann man sagen, dass die Lehrwerksanalyse ein wichtiger Bestandteil im Lehrerberuf ist, wenn es darum geht, in der Schule neue Lehrwerke einzuführen. Vor diesem Hintergrund möchte ich anhand einer Lektion diese Analyse beispielhaft dar- und vorstellen. Es wird kurz die Entstehungsgeschichte ...

24,50 CHF

Der Atomausstieg als Folge der Reaktorkatastrophe in Japan (Fukushima) 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit Mitte der 70er Jahren kommt es in Deutschland zur Ablehnung gegen die Atomenergie. Dabei wurde der erste Reaktor 1953 in der Nähe von München errichtet. Genutzt wurde die Atomenergie seit den 60er Jahren zur Energiegewinnung ...

24,50 CHF

Orthodoxie das unbekannte Christentum - Der orthodoxe Gottesdienst als Gesamtkunstwerk
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wir wissen nicht: Sind wir im Himmel gewesen oder auf der Erde, denn auf Erden gibt es einen solchen Anblick nicht oder eine solche Schönheit, und wir vermögen es nicht zu beschreiben. Nur das wissen wir, daß dort Gott bei den ...

24,50 CHF

Soteriologie. Sünder - Mittler - Erlöser
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Protokolle sind zum Zwecke eines persönlichen Lernportfolios angelegt worden. Sie umfassen nicht alle Themen die in der Vorlesung besprochen wurden, da der Schwerpunkt auf der Vertiefung von bestimmten Inhalten gelegt wurde. Die Auswahl der Themeninhalte zur Vertiefung begründet sich aus ...

28,50 CHF

Wertklärung und Werteerziehung - Werte als Ideale unseres Handelns
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: In der heutigen immer mehr vernetzten, globalisierten, schnelllebigen und medialen Welt ist es besonders für Jugendliche schwer die Fülle an neuen Eindrücken, Informationen und Erlebnissen zu verarbeiten und sich in der Welt zu orientieren. Diese externe Überflutung kann zur ...

24,50 CHF

Die Deutschen in Nabokovs und Gogols Literatur
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit trägt den Titel "Die Deutschen in der russischen Literatur: Der schmale Grat zwischen Bewunderung und Spott, Liebe und Hassliebe unter dem besonderen Aspekt von "Nabokovs und Gogol's Deutschen." Gegenstand der Seminararbeit ist das exemplarische Deutschenbild in ...

26,90 CHF

Aggression in Schulen. Entstehung und Intervention
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Verfasserin wird über das Thema der Aggression schreiben. Das Thema der Aggression ist ein sehr umfassendes Thema, was der Verfasserin bereits bei der Literatursuche und Literatursortierung aufgefallen ist. Eine Definition zu finden erwies sich ebenfalls ...

24,50 CHF

Die Erziehung von Mädchen und Jungen in Familie und Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Seminararbeit trägt den Titel "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Erziehung von Mädchen und Jungen in der Familie und Schule". Auffällig ist bei diesem Thema, dass in der Literatur mehr über die Erziehung von Mädchen als über Jungen geschrieben wurde. ...

24,50 CHF

Thomas Gordon. Aktuelle Ansätze zur Konfliktbewältigung in der Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit handelt von den Konflikten zwischen Lehrern und Schülern und wie man sie lösen kann, ohne dass es Gewinner und Verlierer auf einer Seite geben muss. Es werden die Vor- und Nachteile von autoritärem und antiautoritärem Verhalten durch den Lehrer ...

16,50 CHF

Die Organspende in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethik, Note: 1, 3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Organspende ist ein hoch aktuelles, brisantes und sehr sensibles Thema. Man liest heutzutage immer wieder von Organspende-Skandale in Nachrichten. So liest man immer wieder von stetig steigenden Zahlen möglicher Organspendeskandale. Des Weiteren sitzt der erste Arzt in Untersuchungshaft. Die Ärzte sollen ...

26,90 CHF

Historischer Hintergrund des Werkes von A. K. Tolstoj "Ivan der Vierte"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Proseminararbeit ist der historische Hintergrund des Werkes "Ivan der Vierte" von A. K. Tolstoj. Das literarische Werk basiert auf der Geschichte. Das geschichtliche Vorwissen ist die Voraussetzung für das Verstehen der dazugehörigen oder auf der Geschichte aufbauenden Literatur. Nur mit ...

24,50 CHF

Der Handlungsregulationsbogen. Ein sonderpädagogisches Diagnoseverfahren
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Handlungsregulationsbogen ist ein Verfahren für die Ermittlung des Förderbedarfs im Lern- und Arbeitsverhalten beim Lernen, vor allem der Ausführungskompetenzen. Es erfolgt eine Einschätzung der individuellen Fähigkeiten und Besonderheiten in dieser psychischen Handlungsregulation, anhand der Kriterien Sorgfalt, Überwindung, ...

24,50 CHF

Die Theodizee-Frage. Warum lässt Gott Leid zu?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Leiden in der Welt schließen Atheisten und Religionskritiker, dass es keinen Gott geben kann, der über all dem steht und scheinbar nichts tut. Joachim Kahl, ein Theologe und überzeugter Atheist, formuliert das eigentliche Problem mit der Frage "Wie kann ...

26,90 CHF

Die Lernmotivation unter dem sonderpädagogischen Aspekt
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Pädagogische und Psychologische Grundlagen der Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Lernmotivationsforschung sind Bedingungen wichtig, die das Lernen sowie die Lernleistung durch Lernmotivation fördern können. Gegenwärtig existieren in der Fachliteratur eine Fülle von Motivationstheorien und neue pädagogische Ansätze, die eine ...

26,90 CHF

Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Sprachbehindertenpädagogik unterschiedliche Sprach- und Sprechstörungen, die klassifiziert werden. Diese Hausarbeit handelt im kurzen von der Thematik des Stotterns. Das Stottern gehört zu den Redeflussstörungen. Zu den Redeflussstörungen zählt auch das Poltern. Diese Hausarbeit stellt einen Überblick dar, zunächst ...

26,90 CHF

Konzept zur Planung und Durchführung einer Exkursion durch die russische Kolonie Alexandrowka als Lehrerhandreichung
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Exkursionen werden von vielen Didaktikern, besonders in der Fachdidaktik Geographie befürwortet. Durch Exkursionen werden den Schülern Begegnungen vor Ort für die Erschließung der Lebenswirklichkeit geboten. Da dieser lebenswirkliche Raum der Schüler nicht direkt in einen Klassenraum zu holen ist, ermöglichen Exkursionen eine Einsicht ...

39,90 CHF

Was können wir gegen Gewalt an Schulen tun? Das Präventions- und Interventionsprogramm nach Dan Olweus
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing und Gewalt an Schulen sind seit Jahren ein alltägliches und aktuelles Problem und nehmen immer extremeres Ausmaß an Variationen an. Der norwegische Psychologe und Professor Dan Olweus entwickelte in den achtziger Jahren ein Programm zur Gewaltprävention und -intervention ...

24,50 CHF

Die 1-2-3 Methode nach Thomas W. Phelan. Ein Instrument für ein wirksames Lehren und Lernen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt einen Überblick über die 1-2-3 Methode dar und soll den Leser anregen, sich intensiver mit der Methode zu beschäftigen. Die Verfasserin legt in der vorliegenden Hausarbeit den Schwerpunkt auf bedeutsame Kapitel, um die Methode vorzustellen, im Speziellen sind ...

24,50 CHF