6 Ergebnisse.

NABEG / EnLAG / EnWG
Das Gesetzespaket zur Energiewende im Jahre 2011 hat eine grundlegende Reform des Genehmigungsregimes im Energieleitungsbau mit sich gebracht. Die Neugestaltung des Rechtsrahmens durch das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) und die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) betreffen den gesamten Planungs- und Genehmigungsprozess ¿ von der Bedarfsplanung für neue Leitungen bis zur Planfeststellung von konkreten Leitungsprojekten. Das Institut der Bundesfachplanung löst die bisherige Raumverträglichkeitsprüfung ab. ...

180,00 CHF

Kommentar zum Netzausbau
Alles, was Sie zum Netzausbauprozess wissen sollten: Energiewirtschaftsrecht, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Der Netzausbau bleibt ein Schlüsselprojekt und das Nadelöhr der Energiewende. Nur mit der Realisierung von Höchstspannungsleitungen - und hier insbesondere der großen Nord-Süd-Verbindungen - wird die Integration Erneuerbarer Energien in das deutsche Energiesystem und eine preisgünstige, sichere Energieversorgung zu gewährleisten sein. Netzausbau ist und bleibt ein Thema, das die ...

189,00 CHF

Ökonomische Analyse des Völker- und Europarechts
Das Buch bietet eine Darstellung der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das Völker- und Europarecht. Es behandelt die Grundlagen dieser Forschungsrichtung, die ökonomische Analyse internationaler Kooperation und supranationaler Entscheidungen sowie der Rechtsquellen des Völker- und Europarechts. Dieser Ansatz wird auf zentrale Bereiche des Völker- und Europarechts angewendet, insbesondere auf den Europäischen Binnenmarkt, das Wettbewerbsrecht, die Fiskalpolitik in ...

35,90 CHF

Rationale Gesetzgebung
Gesetze müssen rational sein - so eine häufig erhobene Forderung. Gleichzeitig sind die Mängel an Gesetzen vielfältig, ihre Irrationalität wird oft beklagt. Doch was macht ein rationales Gesetz aus? Rationalität ist kein genuin juristischer Begriff, jede Disziplin kennt einen anderen Rationalitätsbegriff. Anliegen dieser Arbeit ist es, die außerjuridischen Rationalitätskonzepte so aufzubereiten, dass sie in rechtswissenschaftlichen Kategorien verwertbar und hinsichtlich ihrer ...

122,00 CHF

Verwaltungsrechtsprechung
Mehr als 60 Jahre nach der Gründung des Bundesverwaltungsgerichts hat die Verwaltungsrechtsprechung eine lange Tradition vorzuweisen. Das bietet Anlass, in retrospektiver Perspektive eine Sammlung jener Entscheidungen anzubieten, die sowohl von historischer als sachgebietsbezogener Bedeutung sind - in Fortsetzung an den bereits erschienenen Band Verfassungsrechtsprechung . Ziel ist es, wichtige Entscheidungen vor ihrem Hintergrund und mit Blick auf ihre verwaltungsrechtliche und ...

48,90 CHF

Nach der Krise ist vor der Krise
Haben wir aus der Krise gelernt? Reichen die in die Wege geleiteten Reformen aus? Oder droht unserem Reformeifer auf halber Strecke die Luft auszugehen? Nach Ausbruch der Krise hat die internationale Gemeinschaft einen Reformprozess in Gang gesetzt, der eine Reihe von finanz- und wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene auf den Weg gebracht hat. Um der Ernsthaftigkeit von ...

30,90 CHF