7 Ergebnisse.

Scheibenwischer mit Fransen
»Bitte halte den Blick«, ruft ein Ich den Leserinnen und Lesern in Christian Steinbachers jüngster Prosa zu. In grandios komischen Passagen lenkt der Autor den Blick auf unsere Wahrnehmung, auf das Gesehene und das Beschriebene. Es ist eine Hinwendung zu Elementen des städtischen Alltags, zugleich aber auch ihre ironische Auflösung. Den »Sichtvermerken« liegen Bildfolgen des Künstlers Miel Delahaij zugrunde. Im ...

36,50 CHF

Winkschaden, abgesetzt
Die Suche nach neuen Formen bestimmt Christian Steinbachers Dichtung. Die thematischen Bezugspunkte der perspektivisch flirrenden Bewegungen reichen vom Haushalt und alltäglichen kleinen Missgeschicken über Andrea Breths Dostojewski-Inszenierung bis hin zu einem lachenden Plädoyer für das Verfehlen: Knicke, Ausrutscher und ein vitales Hakenschlagen werden immer wieder kunstvoll in Szene gesetzt. Dabei gelingt Steinbacher die Versöhnung experimenteller und traditioneller Verfahren. Kaum ein ...

30,90 CHF

Untersteh dich!
Nach dem Erfolg seines Gedichtbands Winkschaden, abgesetzt legt Christian Steinbacher mit Untersteh dich! einen neuen Beweis seiner Erzählkunst vor. Ein Gemenge aus Impressionen, Textsplittern, Mutmaßungen und Gedankenspru¿ngen.Steinbachers Schreiben erweist sich dabei als ein fu¿r vagabundierende Umstände durchlässiger Schwamm und die Sätze als Schwarm voller wahnwitziger Ideen und hintergru¿ndigem Witz. Oder, wie die Neue Zu¿rcher Zeitung treffend festgestellt hat: "Es sind ...

30,90 CHF

Tief sind wir gestapelt
Kein deutsch dichtender Zeitgenosse setzt so sehr auf Elemente der Metrik wie Christian Steinbacher. Das schreibt Urs Allemann über den Sprachakrobaten und das trifft auch auf seine neue Gedichtsammlung zu, in der unter anderem der Barockdichtung entlehnte Formen aktuell wiederbelebt werden. Ob Saatgut und Hosen oder Katzenhaarpinsel und Käseeckchen, immer wieder bestimmen wenige Bildelemente in ungewohnter Kreuzung die Gedichte der ...

30,90 CHF

Kollegiales Winken
Hier werden Sekundärtexte in Spannung mit anderen "Gebrauchs- und Gelegenheitsarbeiten" ge­bracht. Die Rubriken "Lektüren", "Zurufe" und "Selbstauskünfte" enthalten diverse Bezugnahmen: "Lektüren" führen den Autor zum Schreiben über die Arbeit anderer, was vom wissenschaft­lichen Essay über Besprechungen bis hin zur Aneignung kollegialer Stilistik (in einer erstmals publizierten Rede zu Oskar Pastiors zeichnerischem Werk) reicht. "Zurufe" entstehen als Gaben ebenso wie als ...

34,50 CHF