3 Ergebnisse.

Die Stellung der Schweiz zum Sanktionssystem des Völkerbundes- von 1919 bis zur Anwendung gegen Italien 1935/36
Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines wichtigen Kapitels schweizerischer Aussenpolitik in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Das Ringen um den Anteil der schweizerischen Verpflichtungen im Rahmen des Sanktionssystems des Völkerbundes bildet den Hauptgegenstand des ersten Teils der Arbeit. Es folgt die Darstellung der Bemühungen um eine Weiterentwicklung des Sanktionssystems in den 20er und frühen 30er Jahren. Der ...

97,00 CHF

Überleben in schwieriger Zeit
Die Briefe politischen Inhalts, die der St. Galler Humanist und Politiker Joachim von Watt, genannt Vadian, von 1531 bis zu seinem Tod im April 1551 mit seinen Briefpartnern in der Eidgenossenschaft und den angrenzenden Gebieten gewechselt hat, sind das Thema dieser Abhandlung. In den 1540er Jahren waren die seit der Reformation zerstrittenen eidgenössischen Orte einer Gefahr ausgesetzt, die von aussen ...

35,00 CHF

Die Eidgenossenschaft im 15. Jahrhundert
Nach landläufiger Vorstellung werden die Anfänge der Eidgenossenschaft auf das mit dem Nationalfeiertag offiziell anerkannte Jahr 1291 zurückgeführt, und die sogenannte achtörtige Eidgenossenschaft wird auf die Mitte des 14. Jahrhunderts datiert. Die entscheidenden Veränderungen, die sich im 15. Jahrhundert in allen Bereichen abgespielt haben, sind lange übersehen worden und werden erst in er neueren Forschung gewürdigt. Gerade in der Zeit ...

61,00 CHF