3 Ergebnisse.

Grundlegende Konzepte der Renaissance in der Kunst der Moderne, Postmoderne und Gegenwart
Die Kunstwissenschaft blickt üblicherweise chronologisch auf die historische Entwicklung von künstlerischen Konzepten und Begriffen wie Harmonie, Erfindung oder Bildraum. In diesem Aufsatzband wird ein neuer wissenschaftlicher Ansatz bewerkstelligt, namentlich die Untersuchung der Retrospektiven der künstlerischen Praxis seit der Moderne insbesondere auf tradierte und vergangene Konzepte der Renaissance. Dieser Perspektivenwechsel erlaubt neue Einsichten in die mitunter brüchigen und komplexen Entwicklungen der ...

59,50 CHF

Die Kunst des Schneidens und die gedruckte Zeichnung
Seit den frühen kunstliterarischen Aufarbeitungen der druckgraphischen Kunst steht die grundsätzliche Frage im Raum, was die Druckgraphik letztendlich sei. Dies ist für das Schrifttum der vor-akademischen beziehungsweise der früh-akademischen Zeitperiode alles andere als ein einfacher Problemgegenstand, angesichts einer Kunstgattung, die aus drei tragenden Elementen besteht: der Druckplatte, dem Druckverfahren und dem Druckbild. Die Traktate des 16. und 17. Jahrhunderts bieten ...

90,00 CHF

Gesetz der Kunst - Ordo der Welt
Im Jahre 1607 publizierte Federico Zuccaro (1540/41-1609) die Schrift "L'Idea de' Pittori, Scultori et Architetti", zu der er sich als erster Leiter der Accademia di San Luca in Rom verpflichtet hatte. Der Traktat dokumentiert in Form einer Rückschau die kunsttheoretischen Diskussionen des späten 16. Jahrhunderts, auf deren Hintergrund Zuccaro seine eigene Position entwickelt. Im Mittelpunkt der "Idea" steht der Begriff ...

86,00 CHF