11 Ergebnisse.

Ausdruck in der Musik
Was ist unter Ausdruck in der Musik zu verstehen? Welche Theorien geben eine Antwort? Welche innovativen historischen Formationen sind zu nennen? Was bedeutet "Ausdruck" im Jazz und in der Popmusik? Und welche Bedeutung hat musikalischer Ausdruck in außereuropäischen Musikkulturen? Man sagt, eine Melodie klinge heiter oder triumphal. Ein Blues-Thema wird als melancholisch empfunden. Eine Passage in einem Musikstück wird als ...

91,00 CHF

Systembegriffe nach 1800-1809
Der vierte Band der Reihe nimmt die Entwicklung der Systembegriffe nach 1800-1809, fokussiert auf das Thema >Systeme in Bewegung<, in den Blick. Es ist die Dekade, in der Fichte seine letzten Fassungen der Wissenschaftslehre vorträgt, Hegel seine Systemkonzeption ausarbeitet und Schelling bereits seine letzte Publikation zum Druck bringt. Jacobi und Reinhold, in unterschiedlicher Weise maßgeblich bestimmend in der frühen nachkantischen ...

169,00 CHF

Systemkonzeption im Horizont des Theismusstreits (1811-1821)
Der fünfte Band der Reihe »System der Vernunft - Kant und der Deutsche Idealismus« thematisiert die diversen Konzeptionen des Systembegriffs in der Zeit zwischen dem sogenannten Theismusstreit 1811/12 und dem Erscheinen von Hegels >Rechtsphilosophie< im Jahre 1821. Der zwischen Jacobi und Schelling ausgetragene Theismusstreit gehört neben dem Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn sowie dem Atheismusstreit um Fichte zu den wichtigsten ...

159,00 CHF

Architektonik und System in der Philosophie Kants
Die klassische deutsche Philosophie nach Kant ist in einem engen Kontakt und argumentativen Austausch unter ihren Protagonisten entstanden und ausgebildet worden. Die Argumente, die in diesen Debatten vorgebracht wurden, und die polemischen Bezüge, in denen sie stehen, sind bisher kaum in ihren kontextuellen Verflechtungen untersucht worden. Eine aus der Distanz und aus der Übersicht über diese Zusammenhänge entwickelte Einschätzung der ...

127,00 CHF

Kant und der Frühidealismus
Es steht außer Frage, daß das Werk Immanuel Kants Dreh- und Angelpunkt war für die Ausbildung der Philosophie des deutschen Idealismus: In kritischer Anknüpfung an seine Neubestimmung der Aufgabe einer systematisch ausgerichteten Philosophie entwarf zunächst Fichte sein Konzept einer transzendentalphilosophisch begründeten Wissenschaftslehre, und gelangten dann Hölderlin, Schelling und Hegel zu den Einsichten, mit denen sie die kritischen Forderungen des großen ...

127,00 CHF

System und Systemkritik um 1800
Der dritte Band in der Reihe "System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus" untersucht die komplexen Debatten um den Systembegriff in der Philosophie um 1800. Um 1800 bricht die Debatte um die Möglichkeit eines Systems der Philosophie nach Kant vehement aus. Hierfür stehen die Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling in den Jahren um 1800 sowie Hegels durchgreifende und in ...

127,00 CHF

Kant in der Gegenwart
Die Philosophie Kants ist stets eine gegenwärtige Philosophie gewesen. Nie hat es eine Zeit gegeben, in der sie vergessen war, missachtet oder als überholt angesehen wurde. In der Mitte des 20. Jahrhunderts fand die Philosophie Kants Eingang in die sprachanalytisch orientierte angelsächsische Philosophie. Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist Kant zum Philosophen der Welt geworden. Kant in der Gegenwart zum ...

198,00 CHF