3 Ergebnisse.

Brecht und Klasse und Traum
Bertolt Brecht mochte einen nahezu zwanghaft eindeutigen Klassenbegriff vertreten haben und hatte ein überaus zwiespältiges Verhältnis zum Traum: Einerseits vermag der Traum die Augen für gesellschaftliche Gegebenheiten zu öffnen und dabei rätselhaft-revolutionäre Sprengkraft zu erzeugen, andererseits verweist Brecht in aller Deutlichkeit auf die realitäts-vernebelnde Wirkung eines Theaters als einer »Stätte der Träume«, als einer Stätte der bürgerlichen Verweigerung von Einsicht ...

37,50 CHF

Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Marx zufolge ist die menschliche Geschichte Fortschritt, der durch Klassenkämpfe vorangetrieben wird. In den Stücken Heiner Müllers verhält es sich fast umgekehrt: Die sich verschärfenden Klassenverhältnisse sind hier ein Motor des möglichen Untergangs der Menschheit. Im 21. Jahrhundert ist der Zusammenhang von Klassenverhältnissen und einer umfassenden Selbstzerstörungstendenz der global kapitalisierten Menschheit aktueller denn je. "Klassengesellschaft reloaded" lotet diese beiden Komplexe ...

24,50 CHF

Mann - Gott - Frau
Mann · Gott · Frau zeichnet in der Folge von "Lenz" über den "Grünen Heinrich" bis zu "Andrej Rubljow" - die hier als beispielhafte Begrenzungen und Pfeiler der Moderne verstanden werden wollen - die Tendenz einer Auflösung Gottes und in Gegenläufigkeit dazu das zaghafte Entstehen einer Alternative zu ihm nach. Die Charakterisierung dieser Alternative erfolgt mehr und mehr durch weibliche ...

42,50 CHF