5 Ergebnisse.

Ein Dresdener Pfarrer in Wien
Der Dresdener Pfarrer Paul Zimmermann (1843¿1927) wirkte 50 Jahre in Wien an der evangelisch-lutherischen Stadtkirche. In einer Ära des Aufbruchs in die Moderne förderte er die Gründung eines Evangelischen Krankenhauses. Als Geistlicher und Konsenior, später auch als Oberkirchenrat, begegnete er bedeutsamen Vertretern des Protestantismus in Wien: Er vollzog die Einsegnungen Theophil Hansens, Theodor Billroths, Johannes Brahms¿ und des Sohnes von ...

39,90 CHF

Der unvollendete Staat
Adolf Julius Merkl war als enger Mitarbeiter des Staatskanzlers Karl Renner ein "Insider" des republikanisch-österreichischen Verfassungsrechts. Mit seiner 1919 im Druck erschienen Habilitationsschrift "Die Verfassung der Republik Deutschösterreich" setzte er dem jungen Staat ein rechtswissenschaftliches Denkmal, das bis heute Beachtung findet. Merkl wollte seine Studie als "kritisch-systematischer Grundriss" einer republikanischen Verfassung verstanden wissen, obwohl er sich bewusst war, dass die ...

19,90 CHF

Erlerntes Recht
Die akademische Ausbildung von Juristinnen und Juristen hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ebenso alt wie die ersten Juristenschulen, die in Bologna und anderen oberitalienischen Städten entstanden, ist die Kritik an schlechten und unzeitgemäßen Studienbedingungen. Waren es im Mittelalter die Jesuiten, welche die nach der Stiftung Rudolfs materiell verarmte Fakultät an ihre Kandare nahmen, so ging es ...

40,90 CHF

Gelebtes Recht
In der Welt des Rechts zu leben und dort tätig zu sein bedeutet mehr als Urteile zu fällen oder juristische Abhandlungen zu verfassen. Die hier zusammengetragenen Kurzbiografien und biografischen Splitter zeigen Frauen und Männer, die in sehr unterschiedlicher Weise, aber allesamt mit großer Begabung ans Werk gingen. Darunter sind "klassische" Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vertreten, die vornehmlich rechtsdogmatische Arbeiten verfasst haben ...

37,00 CHF