2 Ergebnisse.

Peer Learning an Hochschulen
Peer Learning ist auf breiter Ebene in den Hochschulen angekommen und fungiert häufig im Sinne einer Entlastung von Lehre in Großveranstaltungen. Ebenso häufig werden auch für Felder, die traditionell mit den Stichworten , Heterogenität' und , Diversity' beschrieben werden, sowie im Kontext von Überlegungen zu inklusiven Hochschulen, Formate entwickelt, die bewusst auf Peer Learning-Strukturen setzen, um in größerem Ausmaß die ...

32,50 CHF

Praktiken der Sexisierung in Führungspositionen
Die hier vorgenommene Analyse aktueller Debatten zu "Frauen in Führungspositionen" verweist auf gesellschaftliche Strukturmerkmale, die Auskünfte geben über die Verfasstheit von Geschlechterverhältnissen als fortwährender Zuschreibung von Macht zu Geschlecht und damit einer Restabilisierung der Kategorie Geschlecht selbst. Auf der Grundlage von Michel Foucaults Dispositiv-Konzept werden diese Debatten als Themenfeld gesellschaftlicher Ungleichheit mit Hilfe der hier entfalteten Kategorie "Sexisierung" bzw. "Desexisierung" ...

73,00 CHF