9 Ergebnisse.

Der Begriff des 'Wunderbaren' in Christoph Martin Wielands Roman 'Don Sylvio von Rosalva'
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Christoph Martin Wieland veranschaulicht in seinem 1764 erschienenen Roman "Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva", welche Wirkung das Wunderbare auf die menschliche Empfindung hat. Der Protagonist Don Sylvio findet eine Sammlung Feen-Märchen, die er in schneller ...

39,90 CHF

Anglizismen in der Werbung mit Fokus auf die Wortbildung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Veranstaltung: Fremdwörter und deren Gebrauch, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, ob Anglizismen im Deutschen klassifiziert werden können und wie sie in Werbe-Bannern auf Homepages im Internet verwendet werden. Außerdem sollen die ausgewählten Beispiele hinsichtlich ihres morphologischen Aufbaus und der daran ...

24,50 CHF

Moritz von Uslar "Deutschboden - Eine teilnehmende Beobachtung". Analyse einer Reportage
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Veranstaltung: Non Fiktion - Übungen zur praktischen Verlagsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung dient dem Zweck, die Reportage auf ihre Konstruktion hin zu analysieren und herauszustellen, wie Moritz von Uslar es schafft, den Leser in die gewünschten Bahnen zu lenken. ...

24,50 CHF

Rezensionen als Auftrag literarischer Erziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Veranstaltung: Was ist Literaturkritik? Oder: Learning by writing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Literaturkritik, indem sie über die übliche Auswahl von Literatur hinausgeht und unterhaltende Literatur in die Kommunikation mit einbezieht. Das Ziel dieser Arbeit ist, ...

24,50 CHF

Textgrammatische Analyse von Kurzbeschreibungen auf DVD-Covers zu Trickfilmen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Textgrammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Phänomene tragen in Kurzbeschreibungen auf DVD-Covers dazu bei, Kohärenz herzustellen und somit einen eigenständigen Text zu bilden? Dieser Fragestellung wird sich die vorliegende Arbeit anhand von zwei Textbeispielen widmen. Zudem wird die Hypothese aufgestellt, dass sich ...

28,50 CHF

Das Prinzip der Hysterie an Beispielen aus den "Studien über Hysterie" von Sigmund Freud und Josef Breuer
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 2, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Der psychische Apparat, Sprache: Deutsch, Abstract: Unbeherrschte Tobsuchtsanfälle, laute Weinkrämpfe, panische Ängste - das sind die Indikatoren für die "grande hystérie" im 19. Jahrhundert. "Grande Hystérie", was ist das eigentlich? Der Begriff wird von Jean-Martin Charcot während seiner Zeit als ...

24,50 CHF

DVD-Cover-Texte als eigene Textsorte?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Grammatik und Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in die empirische Forschung zur Textsortenklassifikation ein, deren Ziel es ist, Texte verschiedenen Kategorien zuzuordnen und somit eine Grundlage für weiterführende Analysen von Texten zu schaffen. Der Logik zufolge ist ...

28,50 CHF

Empirische Untersuchungen zur Realisierung des Genitiv Singular in der deutschen Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Veranstaltung: Linguistik der Zweifelsfälle, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll mittels einer empirischen Untersuchung der Fragestellung auf den Grund gehen, in welchen Fällen die unterschiedlichen Endungen für den Genitiv Singular verwendet werden. Hierbei liegt der Fokus auf den Fällen, in denen ein ...

24,50 CHF

Selbst- und Feindbild im Kriegstagebuch des Ersten Weltkrieges
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Im Kampf um das höhere Erlebnis. Kriegstagebuch und Kriegsroman in der Weimarer Republik 1916-1931, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Propaganda-Forschung behandelt diese Arbeit die Fragestellung, wie sich das Selbst- und Fremd- bzw. Feindbild in den beiden Kriegstagebüchern ...

26,90 CHF