5 Ergebnisse.

Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers
Die Rekonstruktion von Normen und Alltagspraktiken im Unterricht der romanischen Sprachen bildete bisher weitgehend ein Forschungsdesiderat. Der Band stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts vor. Dieses greift normativ-programmatische Bezüge in der Didaktik der romanischen Sprachen auf und kontrastiert sie in einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen mit den tatsächlich im Unterrichtsalltag beobachtbaren unterrichtlichen Praktiken. Die via Unterrichtsvideographie und -audiographie ...

104,00 CHF

Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung auf Grundlage der Dokumentarischen Methode ein. Dabei steht die Unterrichtsforschung mit Audio- und Videografie, Dokumentenanalyse sowie Gruppengesprächen und narrativen Interviews im Fokus: Wie wird Fremdsprachenunterricht im Alltag hergestellt? Der Blick ist somit auf die Praktiken der Vermittlung und Aneignung von Fremdsprachen gerichtet, die in ihrem Spannungsverhältnis zu institutionellen, gesellschaftlichen, fachlichen und fachdidaktischen Normen ...

91,00 CHF

Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung auf Grundlage der dokumentarischen Methode ein. Dabei steht die Unterrichtsforschung mit Audio- und Videografie im Fokus: Wie wird Fremdsprachenunterricht im Alltag hergestellt? Der Blick ist somit auf die Praktiken der Vermittlung und Aneignung von Fremdsprachen gerichtet, die in ihrem Spannungsverhältnis zu institutionellen, fachlichen und fachdidaktischen Normen empirisch bestimmbar sind. Neben der Audio- und ...

87,00 CHF

Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht
Gegenstand dieser Arbeit sind kompetenzorientierte Lernaufgaben in ihrer doppelten Ausprägung: als Konzeption «auf dem Papier» und als Umsetzung in der Praxis. Als Konzeption «auf dem Papier» wurde eine erste Sammlung von Lernaufgabensequenzen («Rahmenaufgaben») des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin (IQB) als Teil eines Sammelbands bereits 2008 veröffentlicht. Während der praktischen Erprobung der Aufgabenentwürfe im Unterricht zeigte sich, wie unterschiedlich ...

127,00 CHF

Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
Das Buch führt in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ein. Dabei betrachtet der Autor den Fremdsprachenunterricht praxeologisch, d.h. nicht wie er idealerweise sein sollte oder könnte, sondern im Hinblick darauf, welche Sinnkonstruktionen in der Alltagspraxis stattfinden. Es werden dazu Unterrichtsbeobachtungen in natürlicher Lernumgebung, aber auch Gruppengespräche mit Lehrenden und Lernenden sowie Einzelinterviews genutzt. Im Ergebnis stellt sich ...

89,00 CHF