5 Ergebnisse.

Eine preußische Kirchengeschichte
Warum eine Kirchengeschichte Preußens, eines Staates, den es nicht mehr gibt? Warum im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 an eine Geschichte erinnern, die sich nur langsam der neuen Lehre Martin Luthers öffnete und dann auch bald anderen Kräften der Reformation Raum bot?In Preußen stand neben dem Wittenberger Luther immer auch der Genfer Calvin. Dadurch weitete sich der Blick der Protestanten über ...

37,90 CHF

Amerika und Europa - Mars und Venus?
Die Beiträge gehen auf eine Tagung im Berlin-Brandenburgischen Institut in Genshagen im Januar 2003, also kurz vor Ausbruch des Irak-Krieges, zurück. In ihnen finden die damaligen Empfindlichkeiten Ausdruck, wie auch das historisch begründete Selbstverständnis der Europäer. Amerikaner und Europäer kommen voneinander nicht los. Ob sie, wie im Irak-Krieg, über den richtigen Weg zur Lösung der Probleme im Mittleren Osten streiten ...

22,50 CHF

Erinnerung und Geschichte
Der 8. Mai 1945 ist ein zentrales Datum der deutschen und der europäischen Geschichte. Er steht nicht nur für das Ende eines mörderischen Krieges und eines verbrecherischen Regimes, sondern auch für einen politischen Neuanfang, der zugleich neue Konfliktfelder mit sich brachte. Die Erinnerungen an das historische Datum sind stark durch die je verschiedenen Erfahrungen der Nachkriegszeit geprägt. Nach 60 Jahren ...

22,50 CHF

Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt / Von der preußischen Mittelstadt zur südniedersächsischen Großstadt 1866-1989
Band 3 der Göttinger Stadtgeschichte behandelt den Zeitabschnitt, der noch Erinnerungen bei heute lebenden Bürgern der Stadt, ihren Eltern und Großeltern wachruft. Entsprechend groß sind die Erwartungen, aber auch die Risiken der Darstellung. Denn bei erlebter Geschichte geraten Meinungen und Ansichten gern in Konflikt mit den Ergebnissen der Forschung, die wissenschaftliche Geschichte muß vor dem historischen Gedächtnis der Zeitgenossen bestehen.Gerade ...

117,00 CHF

Trieglaff
Am Anfang stand die Besetzung des Gutsdorfs Trieglaff durch Truppen der Armee Napoleons 1807, am Ende der Einmarsch der Roten Armee 1945. Dazwischen lebten fünf Generationen Gutsbesitzer, Landarbeiter und Bauern in einer ländlichen Lebenswelt Pommerns, die der ständisch geprägten Gesellschaft entwuchsen und zwischen modernisierten Wirtschaftsstrukturen und traditionellen Lebensformen nach neuer Orientierung suchten. Im Zentrum der Generationengeschichte steht die Familie von ...

37,90 CHF