7 Ergebnisse.

Methoden der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Eine empirische Untersuchung am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1, 5, Hochschule Esslingen (SAGP), Veranstaltung: Masterthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser empirisch angelegten Masterarbeit ist es, Erkenntnisse über gängige Lernmethoden der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung zu gewinnen. Da diese Thematik aufgrund ihrer Aktualität als auch als Empfehlung einer repräsentativen Vorarbeit für die Konzeption des praktischen Curriculums sowie ...

65,00 CHF

New Work
Der medial erzeugte »Hype« um das Digitale Nomad_innentum motiviert jüngere, gut ausgebildete Wissensarbeiter_innen dazu, sich ein mobiles Leben jenseits der Festanstellung zu erarbeiten. Wie gestalten sie ihr mobiles Arbeitsleben jenseits medialer Selbstinszenierungen? Welche Ressourcen und Persönlichkeitszüge benötigen sie für diesen Lebensstil? Davon erzählen mobile Webworker_innen an den globalen Hotspots in München, Teneriffa, Bali und Thailand. Ihre Fallstudien zeigen den Umgang ...

87,00 CHF

Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 3, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Statistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Moduls 1.3 "Quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung: Datenerhebung und- analyse" bekamen wir, die Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit und Pflegewissenschaften, den Vorschlag, diese Veranstaltung in Form eines Projektes zu erarbeiten. Dabei entstand die Idee des Projektes am vorletzten ...

26,90 CHF

Der situierte Ansatz in der Pflegeausbildung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 7, Hochschule Esslingen, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Eine Pflegeausbildung ist immer so gut oder so schlecht, wie es gelingt oder nichtgelingt, theoretische und praktische Inhalte so zu vernetzen, dass Auszubildende dieChance erhalten, berufsrelevante Verknüpfungen leisten zu können."Diese zentrale und nachhaltige Aussage zeigt deutlich auf, dass einer guten ...

57,90 CHF

Lernmotivation aus pädagogischer Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 0, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Lern- und Motivationspsychologie, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Anliegen in der Lernmotivationsforschung ist die Frage nach Bedingungen, die das Lernen sowie die Lernleistung durch Lernmotivation fördern können. Dazu gibt es unter anderem eine Fülle von Motivationstheorien und mittlerweile auch ...

26,90 CHF

NANDA-Pflegediagnosen - Ein taugliches Konzept für Deutschland?
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, 0, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Pflegeprozess und Fallverstehen, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgaben der Pflege haben sich in den letzten Jahren rasant verändert. Um den an die Qualität und Wirtschaftlichkeit dieser veränderten Aufgaben gerichteten Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Pflege ein neues Wissen, es geht hierbei ...

26,90 CHF

Konzeption einer Lernerberatung in Gesundheits- und Krankenpflegeschulen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, 0, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Vermittlungsdidaktik, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Institution Gesundheits- und Krankenpflegeschule sowie der Institution Krankenhaus ist nach wie vor über gut ausgebildetes Personal, besonders über gut ausgebildete Pflegekräfte zu verfügen, damit die Pflegeempfängerinnen und Pflegeempfänger qualitativ hochwertig ...

26,90 CHF