14 Ergebnisse.

Aus Goethes Leben Vom schönsten Glück der Kunst
Auffassung und Darstellung des Besonderen hielt Goethe für das eigentliche Leben der Kunst, denn nur das Selbst-Erlebte sei unnachahmlich. Und dieses Besondere, dieser hohe Gehalt an Authentizität, an Echtheit spricht aus allen seinen Briefen. Selbst in den Zeiten als junger Minister, als die Last der Alltagspflichten die Kreativität zu verschütten droht, stets bleiben ihm schreibend, zeichnend, dichtend als seelisches Allheilmittel ...

14,90 CHF

Symbolon
Alle Gedanken und Gefühle, alles Wissen und alle Erkenntnis, die dem frühen Menschen entdeckt worden waren und die sich erwarben, fanden im Symbol ihren bildlichen Ausdruck. Als Mittler zwischen Gott und Mensch in einer großen Ordnung kann alles eine symbolische Bedeutung annehmen: das Reich der Natur mit Stein, Pflanze, Tier und Mensch, mit Licht und Gestirnen, Berg und Tal sowie ...

17,50 CHF

Goethes Gedanken vom Wahren, Guten und Schönen
Wenn einer um die Macht positiver Gedanken wusste, dann Goethe. Ich ehre und liebe das Positive und ruhe selbst darauf, insofern es nämlich von Uralters her sich immer mehr betätigt und uns zum wahrhaften Grunde des Lebens und Wirkens dienen mag. Goethe wusste gut: Alles Opponieren geht aufs Negative hinaus, erste Maxime war deshalb: Was ich nicht loben kann, davon ...

18,90 CHF

Orpheus sang und alles schwieg
Die schöpferische, alles erschaffende Kraft der Klänge wurde von jeder Kultur und jeder Zeitepoche als etwas Heiliges anerkannt. Musik wurde personifiziert, göttlich-vermenschlicht, mit magischen Eigenschaften ausgestattet, Tonkunst ist nicht Selbstzweck, sondern Helferin, oft Heilerin. Es ist die uns immer wieder begegnende seelische Tiefenwirkung der Musik, die wie keine andere Kunstrichtung das Innere erschließt, um eine unmittelbare Beziehung zwischen Mensch, Natur ...

12,50 CHF

Visionen an den Gestaden des Ozeans
William Blake, 1757 in London geboren, war Dichter, Maler, Zeichner und Kupferstecher, eine der interessantesten Gestalten der englischen Geistesgeschichte. Stefan Zweig, der Blake im Jahre 1906 als einer der ersten dem deutschsprachigen Publikum vorstellte, nannte ihn den hartnäckigsten Antirealisten aller Zeiten, ein Originalgenie, das nie nach Anschauung oder Vorbild gezeichnet habe, sondern nur aus eigenen Visionen. Zweig sagte schon damals ...

14,90 CHF

Das Wesen aller Dinge ist Zahl
Ein Streifzug durch die Geschichte der Zahl. Von den heiligen Zahlen der Antike bis zu den beweisführenden Zahlen der Neuzeit. Von quantitativen und qualitativen, widerspenstigen und vollkommenen, teilenden und einenden Zahlen und ihren archetypischen Kräften. Ob im Goldenen Schnitt oder als Computer-Fraktal, ob in der Geometrie des Eiskristalls oder in der galaktischen Spirale: Zahlen sind schön. Hinter Zahlen verbirgt sich ...

13,90 CHF

Die Straße war seine Lehrmeisterin
Ein kleiner Leitfaden paracelsischer Lebenswege, ein chronologischer Einblick in die wichtigsten Schriften.Paracelsus war mit ganzem Herzen ein Wanderarzt. Ganz Europa hat er auf Schusters Rappen bereist und sich für seine Zeit ein erstaunliches medizinisches Wissen erschlossen. Stets zog er das lebendige Buch der Natur allen anderen Büchern vor: »Das Buch betrügt niemanden, es hat kein falscher Schreiber geschrieben, der hat¿s ...

8,50 CHF

Die Natur war ihr Leitstern
Die Geschichte ganzheitlicher Heilkunst von der Antike bis ins 20. Jahrhundert in 16 ausgewählten Lebensbildern: Hippokrates, Hildegard von Bingen, Paracelsus, Hufeland, Hahnemann, Mesmer, Steiner bis hin zu den großen Seelenärzten Freud und Jung. Und nicht zuletzt der hellsichtige Goethe. Sie alle haben dazu beigetragen, uraltes, oft nur Eingeweihten zugängliches Wissen, dem neuen Jahrtausend zu erschließen. Mit zahlreichen Abbildungen.

13,90 CHF

Memento mori
Der knappe einprägsame Aufruf "memento mori" wurde im Hochmittelalter zum Begriff und appelliert daran, uns bereits im Leben unserer Endlichkeit bewusst zu sein, um am Wesentlichen unseres Daseins nicht vorbeizugehen. Im Altertum bedurfte man solcher und ähnlicher Erinnerungen noch nicht. Die Menschen führten ein Leben eingedenk ihrer Vergänglichkeit, und so wie Geburten, Initiationen und Heiraten fester Bestandteil der rituellen Strukturierung ...

14,90 CHF

Jenseits die andere Wirklichkeit
Der Tod gehört zu den fundamentalen Themen des Lebens, trotzdem weicht man ihm in unserer westlichen Gesellschaft lieber aus. Dabei wäre den meisten Menschen auch heute noch wohler, auf die nachtodliche Fortdauer ihrer Existenz vertrauen zu dürfen. Doch wie könnte dieses Danach aussehen? Woran kann man sich orientieren? Befriedigende Antworten finden sich in den Schnittpunkten der Jenseitsvorstellungen alter Kosmologien, Religionen ...

18,90 CHF

In den Händen der Zeit
Zahllosen Dichtern, Denkern, Kunstschaffenden aller Zeiten scheint der Gedanke an ein Weiterleben nach dem Tod dringend, unmittelbar, lebens-, oft sogar überlebenswichtig gewesen zu sein. Sie nutzten die bildreiche Chance ihrer Träume und formten daraus ihre ureigene Wahrheit. Nicht selten in der Vorahnung des nahenden Todes. Geflügelte Worte über den Tod. Momentaufnahmen, Reflexionen oder die Quintessenz eines ganzen Lebens. Reich illustriert ...

17,50 CHF

Spieglein, Spieglein
Sokrates soll den Jünglingen geraten haben, sich immer wieder im Spiegel zu betrachten, um, wenn sie schön wären, sich dessen würdig zu zeigen, wenn sie aber hässlich wären, diesen Mangel durch gute Bildung auszugleichen. Für die einen dienten Spiegel der Selbsterkenntnis, waren Ausdruck der Wahrheit, weil sie alles enthüllen können, was sich ihnen zeigt. Andere hielten Spiegel für Symbole der ...

20,50 CHF

Gesundheit kommt aus der Mitte
Gesundheit kommt aus dem rhythmischen System. Aus der Mitte. In der Harmonie drückte sich für die alten Griechen alles Göttliche aus. Ob in den Proportionen der Kunst, einer klugen Staatsführung oder der medizinischen Säftelehre, rechtes Maß galt als eines der höchsten erstrebenswerten Ideale. Begründer der wissenschaftlichen Medizin wie der große Arzt Hippokrates beschrieben den Begriff Gesundheit als ein Zusammenspiel von ...

21,90 CHF

Alles Blau in meinem Buche
Wie wir einen angenehmen Gegenstand, der vor uns flieht, gern verfolgen, so sehen wir das Blaue gerne an, nicht weil es auf uns dringt, sondern weil es uns nach sich zieht." J. W. v. Goethe Auf den Spuren der Farbe Blau, die der Geschichte, der Malerei und der Poesie. Mit 44 farbigen Abbildungen

25,90 CHF