5 Ergebnisse.

Die römische Republik
In diesem Buch werden die Grundzüge der römischen Politik und Gesellschaft von den Anfängen bis zur Ermordung Caesars verständlich gemacht. Die römische Republik eröffnet faszinierende Einblicke in die Formierung politischer Gemeinschaft, Staatenbildung und Herrschaftssicherung. Rom stellt ein beeindruckendes Muster für einen aristokratischen Staat dar, der zur Weltmacht expandiert und dabei fremde Völker in sich aufnimmt, schließlich aber in die Krise ...

41,50 CHF

Archaisches und klassisches Griechenland
Die archaische und klassische Zeit Griechenlands stellt mit ihren politischen und geistigen Innovationen ein faszinierendes Kapitel abendländischer Geschichte dar. Einen Höhepunkt bildet im 5. Jh. v. Chr. die athenische Demokratie, deren kulturelle Errungenschaften wegweisend wurden. Diese Epoche des Glanzes war zugleich von vielen kriegerischen Auseinandersetzungen begleitet, die immer wieder zu Leid und Elend führten, aber auch eine vertiefte Beschäftigung mit ...

44,90 CHF

Sparta
Dieses Studienbuch stellt die Geschichte Spartas von den Anfängen bis zur Aufnahme ins römische Reich dar. Dabei wird gezeigt, wie sich die politischen und sozialen Verhältnisse im Laufe der Zeit veränderten, so dass tradierte Vorstellungen vom erstarrten "Kosmos" überwunden werden. Die Behandlung der nachklassischen Epochen ergibt wichtige Erkenntnisse über die Formierung des Mythos Sparta, der von der Antike an bis ...

43,50 CHF

Umweltgeschichte der Antike
Lukas Thommen beschreibt in dieser ersten Umweltgeschichte der griechisch-römischen Antike das ambivalente und spannungsreiche Verhältnis von Mensch und Natur, das von Naturverehrung bis zur ungebremsten Ressourcenausbeutung reichte: Einerseits wurde die Natur als ein von göttlichen Mächten geprägter Raum betrachtet, dem Respekt gebührt. Doch zugleich entwickelte sich eine rationale Sichtweise der Welt, in der der Mensch seine intellektuellen und geistigen Fähigkeiten ...

21,50 CHF

Die Wirtschaft Spartas
Sparta als "Stadt ohne Geldwirtschaft" gilt als "vorsintflutlicher Widersacher" von Athen, so dass seine Wirtschaft auch als "klassischer Anachronismus" bezeichnet wurde. Das Eindringen von Geld am Ende des Peloponnesischen Krieges (404/3 v.Chr.) wird nicht zuletzt für den "Untergang" Spartas verantwortlich gemacht, auch wenn dieses noch lange weiterexistierte. Die Forschungen der letzten Jahrzehnte haben das Bild der materiellen Bescheidenheit und Abschottung ...

53,50 CHF