78 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Sammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee
Diese Sammlung enthält u.a. folgende Vorschriften:- Instruktion für einen beurlaubten Soldaten- Verhalten der Kompanien bei einer Revue vom 09.12.1811- Die Verdienstmedaille für Unteroffiziere und Gemeine betreffend vom 20.01.1812- Stellung der Regimentsschützen vom 19.02. und 04.11.1812- Formierung des Karrees aus der Angriffskolonne vom 03.07.1812

13,90 CHF

Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (IV)
Dieses Heft beinhaltet die Berichte der Brigade Cerrini (Grenadier-Bataillone Thiollaz, Lecoq, Lichtenhayn, Metzsch und Hund, Granat-Batterie Tüllmann) vom 08.10.1806 bis zur Wiedereinrückung in die Standquartiere.Ergänzt werden die Berichte durch Ausführungen zur Truppenorganisation und -formation sowie einer Ordre de Bataille.

18,90 CHF

Das sächsische Artilleriekorps
Die Ausrüstung und das Personal der sächsischen Regimentsartillerie wurde, anders als z.B. in Preußen, komplett vom Artilleriekorps gestellt. Auch hatten die 4pfündigen Regimentsgeschütze eine besondere Richt- und Lademaschine. Auf Basis der Akten im HStA Dresden und der in St. Petersburg, Moskau und Borodino befindlichen Originalstücke wird detailliert auf die technischen Besonderheiten dieser Geschütze und den Einsatz der Regimentsartillerie in den ...

18,90 CHF

Instruktion und Arzneiverzeichnis
Die in diesem Heft wiedergegebenen Vorschriften lauten im Original *Instruction für die Compagnie Feldscheers des Infanterie-Regiments, General-Major von Niesemeuschel*, *Verzeichnis derjenigen Arzneien welche in den Kompanie-Feld-Kästen des Infanterie Regiments General Major von Niesemeuschel befindlich sind* und *Verzeichnis derjenigen Arzneien, welche in den Feldkästen der Grenadiers vom Regimente Gen. Maj. v. Niesemeuschel befindlich sind* und wurden am 07.03.1796 für das Infanterie-Regiment ...

16,50 CHF

Zur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (I)
Die im Hauptstaatsarchiv Dresden befindliche handschriftliche Akte mit dem Titel: 'Das Sächsische Garde-Bataillon unter Kommando des Capitaines nachherigen Majors von Dreßler vom 14. August bis 5. November 1813' enthält das in diesem Heft wiedergegebene Tagebuch der Grenadier-Garde für den genannten Zeitraum.

16,50 CHF

Carl Friedrich Ferdinand Böhme Tagebuch 2te Periode (I)
Carl Friedrich Ferdinand Böhme machte den Feldzug 1812 als Sousleutnant und Verpflegungs-Offizier im Grenadier-Bataillon von Spiegel (Grenadier-Kompanien der Regimenter Prinz Max und v. Rechten) mit. Er focht mit dem Bataillon bei Podobna (18.10.1812), an der Lesna (11.10.1812) und bei Biala (18.10.1812). Sein Tagebuch enthält neben interessanten Einblicken in den Verpflegungs- und Truppendienst einen gezeichneten Plan zur Schlacht bei Podobna.

16,50 CHF

Carl Friedrich Ferdinand Böhme Tagebuch 2te Periode (II)
Carl Friedrich Ferdinand Böhme machte den Feldzug 1812 als Sousleutnant und Verpflegungs-Offizier im Grenadier-Bataillon von Spiegel (Grenadier-Kompanien der Regimenter Prinz Max und v. Rechten) mit. Er focht mit dem Bataillon bei Wolkowysk (15./16.11.1812) und Kalisch (13.02.1813). Sein Tagebuch enthält neben interessanten Einblicken in den Verpflegungs- und Truppendienst einen gezeichneten Plan zur Schlacht bei Wolkowysk.

16,50 CHF

Die königlich sächsische Kavallerie (I)
Dieses Heft stellt die 1811 an die Regimenter ausgegebenen Standarten an Hand von in Moskau, St. Petersburg und Berlin liegenden Originalstücken umfassend dar (Aussehen, Herstellung, Maße). Die kritische Auseinandersetzung mit den bisher das Thema bestimmenden Werken auf Basis der Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden hat, besonders in Bezug auf den Verlust und Verbleib der Standarten im Feldzug 1812, zu interessanten Ergebnissen ...

21,90 CHF

Reglements für die Kurfürstlich Sächsische Artillerie
Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte 1793 - 1815 Heft 38 Dieses Heft beinhaltet zwei Vorschriften für die kursächsische Artillerie und zwar a) das Reglement wonach die Kommandanten derer Artillerie-Compagnien sich zu achten, und was dieselben, in Unterweisung der ihnen untergebenen Mannschaft, um tüchtige und zum Herrn-Dienste brauchbare Artilleristen zu machen, zu beobachten haben vom 05.02.1767 (das so genannte Capitaines-Reglement) und b) ...

16,50 CHF

Friedrich Vollborn - Erlebtes (III)
Dieses Heft beinhaltet die Wiedergabe der im Hauptstaatsarchiv in Dresden als Handschrift liegenden Erinnerungen von Friedrich Vollborn. Vollborn stand 1813 als Souslieutenant bei Regiment v.Steindel (vorher Prinz Clemens). Im Rahmen dieses Regimentes focht er im Feldzug von 1813 bei Bautzen, Großbeeren und Dennewitz. Nach Dennewitz zum 1.Grenadier-Bataillon versetzt, nahm er an der Revue vor dem Kaiser Napoleon am 09.10.1813 bei ...

16,50 CHF

Die königlich sächsische Infanterie (I)
Dieses Heft behandelt die Organisation, Uniformierung und Ausrüstung der sächsischen leichten Infanterie. Eingegangen wird auch auf die Reglements, Märsche und Signale. Das Heft basiert auf über 2.000 Seiten Originalakten des Hauptstaatsarchivs Dresden und versteht sich als Ergänzung zur Holtzendorff'schen Geschichte der leichten Infanterie.

20,50 CHF

Sammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee
Diese Sammlung enthält folgende Instruktionen aus den Aktenbeständen des Hauptstaatsarchivs Dresden: - Über Lagerwachen, Polizeiwachen und Piquets (1812) - Verhalten auf Märschen (1812) - Über das Gepäck des Soldaten (Packen und Inhalt des Tornisters von 1811) - Fragen an Unteroffiziere, Gemeine und Rekruten (Unterricht von 1810) - Entwurf zum Unterricht der Unteroffiziere der Brigade v.Steindel (1810)

13,90 CHF

Das sächsische Artillerie-Korps
1810 wurde im Zuge der Heeresreform ein (Artillerie-) Train-Bataillon aus den Stämmen der seit 1805 fast dauerhaft mobilen Roßpartei errichtet. Die Unterlagen aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden (wie Ausrüstungsentwürfe und Monatslisten) geben ein detailliertes Bild über die Teilnahme des Artillerie-Trains an den Feldzügen von 1812 und 1813. Dargestellt werden auch seine Geschichte, Friedensformation, Uniformierung, Ausrüstung und das verwendete Wagenmaterial. Die den ...

18,90 CHF

Unterricht für die Scharfschützen bey der Churfürstlich Sächsischen Infanterie vom Jahre 1804
Dieses Heft enthält die originalgetreue Wiedergabe einer handschriftlichen Kopie des im Jahre 1804 im Druck erschienenen Reglements für die Regimentsschützen der Linieninfanterie. Da nach der Reorganisation von 1810 das System der Regimentsschützen nicht nur beibehalten sondern auch auf die neuen leichten Regimenter ausgedehnt wurde, erstreckte sich die Gültigkeitsdauer dieses Reglements mindestens bis zum Jahre 1813.

16,50 CHF

Das sächsische Ingenieur-Korps
Sachsen verfügte über ein aus Ingenieuren und Sappeuren sowie Pontonieren bestehendes Pionierkorps. Deren Einsätze beim Bau der Festung Torgau sowie in den Feldzügen von 1812 und 1813 werden ebenso behandelt wie die Uniformierung, die Ausrüstung und das Brückenmaterial. Neben der Instruktion zum Brückenschlag werden 24 Rapporte, Befehle etc. von 1812 ungekürzt wiedergegeben. Hauptquellen sind neben Hansch und Hoyer die Akten ...

18,90 CHF

Das sächsische Artillerie-Korps
Das Heft beinhaltet die originalgetreue Wiedergabe der als Handschrift im sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden befindlichen und vom damaligen Brigade-Adjutanten Oberleutnant Schmalz in den Jahren 1835-37 verfassten Regimentsgeschichte. Das Werk beinhaltet neben einer detaillierten Beschreibung der Friedensjahre 1810 und 1811 sowie des Einsatzes in den Feldzügen von 1812 und 1813 sämtliche Etats, Ausrüstungs- und Gebührnissaufstellungen sowie alle wichtigen Befehle und Instruktionen. Die ...

16,50 CHF

Allgemeine Dienstregeln für die Unterofficiers der Churfürstlich Sächsischen Infanterie
Dieses Heft beinhaltet die originalgetreue Wiedergabe der 1802 zu Dresden im Druck erschienenen Dienstregeln für die Unteroffiziere der Infanterie. Diese Anleitung gibt all das vor, was ein Unteroffizier generell tun und lassen sollte. Der Geltungbereich dieser Anweisung erstreckt sich bis in das Jahr 1813, wie ein beigefügter Befehl zu den dienstlichen Hinterlassenschaften des 1812 verstorbenen Oberstleutnants von Egidy zeigt.

9,90 CHF

1812 - Die Sachsen in Rußland
Nach einer Darstellung des von der Großen Armee völlig getrennt durchgeführten Feldzuges des VII. Armeekorps zeigt die vorgenommene Auswertung von 157 Tagesbefehlen, was die verantwortlichen Stellen im Laufe des Feldzuges wirklich beschäftigte. Den Ausführungen in den Tagesbefehlen werden die Zeugnisse von Feldzugsteilnehmern (Vollborn, Wolffersdorff, Holtzendorff, Funck, Cerrini, Frenzel, Goethe, Winckler etc.) gegenübergestellt.

21,90 CHF

Das sächsische Artillerie-Korps
Dieses Heft beinhaltet: die Friedensorganisation von 1810 die Kriegsorganisationen für die Feldzüge von 1812 und 1813 die Uniformierung die Stellung am Geschütz nach dem Reglement von 1811 das 1810 eingeführte Artilleriematerial (bearbeitet nach den Originalakten der Artillerie-Kommission) Ergänzt werden die Ausführungen durch zahlreiches Bildmaterial, die originalgetreue Wiedergabe von Befehlen aus dieser Zeit, einem Namens- und Auszeichnungsverzeichnis sämtlicher Offiziere sowie einem ...

18,90 CHF