78 Ergebnisse - Zeige 61 von 78.

Instruction für die Cavallerie - Regimenter betreffend die Ordnung und Mannszucht im Felde
Dieses Heft beinhaltet die originalgetreue Wiedergabe der im Druck erschienenen preußischen Instruktion von 12.03.1790. Im Einzelnen regelt die Instruktion u.a.: - Verhalten auf Märschen durch Städte und Festungen - Verhalten der Offiziers-Bediensteten, Knechte und Weiber - Marschordnung der Regimentsbagage - Aufgaben, Rechte und Pflichten von Sauvegarde - Aufgaben des Auditeurs auf dem Marsch und im Lager - Aufgaben und Organisation ...

16,50 CHF

Das Tagebuch von Ernst Ferdinand Aster aus dem Jahre 1812
Ernst Ferdinand Aster nahm als 20jähriger Sous-Lieutenant im Regiment Artillerie zu Fuß am Feldzug von 1812 gegen Rußland teil. Er stand während der Dauer seiner Tagebuchaufzeichnungen (23.02. - 22.09.1812) beim Artillerie-Hauptpark unter dem Kommando des Oberst-Lieutenants Hausmann. Die Tagebuchaufzeichnungen geben interessante Einblicke in das Innenleben dieser Reserve- und Nachschubeinheit und die Beschäftigungen eines jungen Offiziers sowie die Stimmungen im sächsischen ...

16,50 CHF

Instruktion für die Infanterie ¿ Regimenter und Füsilier-Bataillons betreffend die Mannszucht und Ordnung im Felde
Dieses Heft beinhaltet die originalgetreue Wiedergabe der im Druck erschienen preußischen Instruktion von 12.03.1790. Im Einzelnen regelt die Instruktion u.a.: - Verhalten auf Märschen durch Städte und Festungen - Verhalten der Offiziers-Bediensteten, Knechte und Weiber - Marschordnung der Regimentsbagage - Aufgaben, Rechte und Pflichten von Sauvegarde - Aufgaben des Auditeurs auf dem Marsch und im Lager - Aufgaben und Organisation ...

16,50 CHF

Das Tagebuch von Friedrich Ernst Aster aus dem Jahre 1812
Friedrich Ernst Aster nahm als 26jähriger Sous-Lieutenant im Brigadestab der Infanterie-Brigade v.Klengel (die Infanterie-Regimenter König und vac. v.Niesemeuschel sowie dem aus den Grenadieren beider Regimenter bestehenden Grenadier-Bataillon v.Brause) am Feldzug von 1812 gegen Rußland teil. Zum Regiment Prinz Maximilian gehörig, machte er als Brigade-Adjutant der Infanterie-Brigade Prinz Maximilian / vac. Rechten den Feldzug in der Infanterie-Brigade König / vac. v.Niesemeuschel ...

18,90 CHF

1813 Die Sachsen im eigenen Land
Nach einer Darstellung des Feldzuges der sächsischen Truppen im VII. Armeekorps zeigt die vorgenommene Auswertung von 379 Tagesbefehlen, Befehlen und Rapporten, was die verantwortlichen Stellen im Laufe des Feldzuges wirklich beschäftigte. Detailliert eingegangen wird dabei auf die Themenbereiche: Geschäftsgang Organisation der Truppen Uniformierung und Ausrüstung Verpflegung Medizinische Versorgung Geldversorgung Geistliche Versorgung Marschsachen und Feldwachen Exerzierübungen und sonstige Dienste Auszeichnungen Bestrafungen ...

24,50 CHF

Sammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee
Dieses Heft enthält folgende Instruktionen: -für die drei Divisionärs vom 07.03.1810 -für den Chef des königl. Generalstabes vom 07.03.1810 (Auszug) -für den Inspecteur général vom 26.04.1810 -für die drei Inspecteurs aux revues vom 26.04.1810 -für die Kompaniekommandanten in Wirtschaftssachen (gültig ab 01.05.1810) -zur Einteilung der Kompanien in Brigaden vom 01.01.1812

16,50 CHF

Die königlich sächsische Infanterie (II)
Dieses Heft behandelt die Organisation, Uniformierung und Ausrüstung der sächsischen Linien-Infanterie. Eingegangen wird auch auf die Reglements, Märsche, Signale, Fahnen und Jalons. Das Heft basiert hauptsächlich auf den Originalakten des Hauptstaatsarchivs Dresden und versteht sich als Ergänzung zu den Regimentsgeschichten sowie den Feldzugsbeschreibungen von Exner und Cerrini.

20,50 CHF

Sammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee
Diese Sammlung enthält folgende Vorschriften: I. Abänderungen im Wachtdienst und einige andere, welche sogleich einzuführen sind vom 09.05.1810 II. Handgriffe zum Wachtdienst, zur Chargierung, zum Bajonettaufpflanzen und Bajonettabziehen sowie zum Bajonettfällen für die Division Zeschau vom 19.05.1810 III. Anfragen über die Berichtigung und Zusätze des Exercir-Reglements / Juni 1810 IV. Zwei Vorschriften zum Debandieren der Linieninfanterie vom 08. und 11.11.1810 ...

13,50 CHF

Die königlich sächsische Infanterie (V)
Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1813 Heft 30 Das ausgesogene Sachsen stellte unter fremden Gouvernement neben einer neuen Linien-Infanterie vom November 1813 bis April 1814 über 17.800 Mann Landwehr in 7 Regimentern auf. Dieses Heft beschreibt die Organisation, Uniformierung, Bewaffnung, Ausrüstung und Ausbildung der sächsischen Landwehr in den Jahren 1813 bis 1815 auf Basis der Akten des Hauptstaatsarchivs ...

18,90 CHF

Die königlich sächsische Infanterie (III)
Über die sächsischen Infanteriefahnen im Zeitraum 1810 - 1815 ist bisher viel spekuliert worden. Dieses Heft gibt an Hand von Originalfahnen und Fotos von Originalfahnen einen Überblick über Aussehen und Maße sowie alle 12 Bordürenmuster der Fahnen M1807/1811. Nach einer Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes von Andalenko über Heckel / Hottenroth bis Kelterborn wird unter Nutzung der Akten im Hauptstaatsarchiv Dresden ...

18,90 CHF

Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (I)
Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1815 Heft 2 Dieses Heft beinhaltet die Berichte der Brigade Bevilaqua (Regimenter Churfürst und Prinz Clemens, Batterie Hoyer) vom 08.10.1806 bis zur Wiedereinrückung in die Standquartiere. Ergänzt werden die Berichte mit den zum besseren Gesamtverständnis notwendigen Ausführungen zur Ordre de Bataille, den Truppenorganisationen und -formationen.

16,50 CHF

Friedrich Vollborn - Erlebtes (IV)
Dieses Heft beinhaltet die Wiedergabe der im Hauptstaatsarchiv in Dresden als Handschrift liegenden Erinnerungen von Friedrich Vollborn. Vollborn stand 1814/15 als Sousleutnant beim 3.Bataillon des sächsischen Grenadier-Regiments. Er machte im Rahmen dieser Einheit den Feldzug von 1814 und die Besetzung Frankreichs 1814/15 mit. Am 2. Mai 1815 gehörte Vollborn zu dem Teil seines Bataillons, der die Wache hatte. Diese Wache ...

16,50 CHF

Die königlich sächsische Infanterie (IV)
Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1815 Heft 29 Nach dem Übergang der sächsischen Truppen zu den Verbündeten musste die Armee nach den Neuformierungen vom Mai und August zum dritten Mal innerhalb eines Jahre und parallel zu Landwehr und Banner Ende 1813 neu errichtet werden. Uniformierung und Ausrüstung sowie die Schwierigkeiten bei deren Beschaffung werden ebenso beschrieben wie die ...

18,90 CHF

Die kurfürstlich und königlich sächsische Infanterie (II)
Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1815 Heft 33 Dieses Heft gibt an Hand einer vom Autoren vermessenen Originalfahne und Fotos von Originalfahnen aus dem Bestand des MHM Dresden einen Überblick über Aussehen und Maße der Fahnen M1802. Auf den aktenseitigen Wissensstand (Hottenroth, Akten des Hauptstaatsarchives Dresden) und die Originalentwürfe des Premierleutnants Malherbe wird genauso eingegangen wie auf die ...

20,50 CHF

Die Tagebücher von
Im Heft wiedergegeben werden die Tagebücher von den sächsischen Infanterie-Offizieren Johann Carl von Dallwitz und Adolf George von Göphardt. Johann Carl von Dallwitz (1791 - 1872) stand 1812 beim Regiment Niesemeuschel, kämpfte bei Kobryn und geriet dabei in russische Gefangenschaft. Er war 1814 beim Depot des 2ten prov. Regiments und 1815 beim Landwehr-Reserve-Regiment angestellt. Adolf George Wilhelm Leopold von Göphardt ...

16,50 CHF

Friedrich Vollborn - Erlebtes (I+II)
Dieses Heft beinhaltet die Wiedergabe der im Hauptstaatsarchiv in Dresden als Handschrift liegenden Erinnerungen von Friedrich Vollborn. Vollborn trat 1808 beim Regiment v.Oebeschelwitz ein und kam 1810 - nach Auflösung dieses Regiments - ins Regiment Prinz Clemens. 1811 wurde er zum Korporal, 1812 zum Feldwebel und am 08.03.1813 wegen Rückeroberung einer am 13.02.1813 bei Kalisch durch russische Ulanen genommenen Haubitze ...

21,90 CHF

August Friedrich Wilhelm von Leysser
Dieses Heft enthält die Erinnerungen von August Friedrich Wilhelm von Leysser aus dem Feldzug von 1812. L. war Oberstleutnant und königlicher Flügeladjutant und erhielt für den Feldzug von 1812 das Kommando des Regiments Garde du Corps. L. schildert die Teilnahme an der Schlacht von Borodino, seine Gefangennahme und daran anschließende Gefangenschaft.

16,50 CHF