9 Ergebnisse.

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Studienseminar für Lehrämter Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir bauen Fahrzeuge - Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen, deren Rollfähigkeit an einer Rampe testen und ihre Modelle daraufhin verbessern. Ziel der Unterrichtsstunde: Die SuS erweitern ihre Kompetenz über Fahrzeuge, indem sie in ...

24,50 CHF

Fachpraktikumsbericht mit Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch in der Grundschule, 1. Klasse
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, 7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Begleitseminar zum Fachpraktikum in Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Fachpraktikumsbericht im Fach Deutsch in der Grundschule. Mit Verlaufsplan, Unterrichtsreihenplanung, geförderten Kompetenzen und der genauen Analyse einer Unterrichtsstunde und der abschließenden Reflexion.

16,50 CHF

Leistungsbeurteilung in der Schule - Ist Objektivität ausgeschlossen?
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Leistung ist uns im Alltag gegenwärtig. Doch was genau ist Leistung, wie und vor allem wie genau kann man sie messen? Spiegeln Zensuren wirklich immer die Leistung des Schülers wider, oder unterlaufen auch Lehrern bei ihren Beurteilungen im Schulalltag Fehler? Im ...

39,90 CHF

¿Wir schreiben Elfchen¿ ¿ eigenständiges Verfassen von Elfchen zum Thema Herbst (Deutsch 3. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Studienseminar für Lehrämter Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtsstunde: Die SuS erweitern ihre Kompetenz, Texte adressatengerecht zu verfassen, indem sie ein eigenes Elfchen verfassen und über seine Wirkung auf Grundlage der vereinbarten Schreibkriterien zu beraten, indem sie ihre Gedichte vorlesen und reflektieren.

24,50 CHF

¿Was sinkt, was schwimmt?¿ ¿ Untersuchen der Eigenschaften Schwimmen und Sinken durch Experimente (1. Klasse, Sachunterricht)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Studienseminar für Lehrämter Duisburg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: SuS sollten nach schwachen und starken Kindern eingeteilt werden, damit sie sich gegenseitig helfen können. , Abstract: Ziel der Unterrichtsstunde: Die SuS erweitern ihre Kompetenz überWasser, indem sie untersuchen, dass einige Materialien in Wasser schwimmen undsinken.

24,50 CHF

"Wir lernen unseren Vogel kennen." Lesekonferenz kombiniert mit sachunterrichtlichem Wissen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Studienseminar für Lehrämter Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Wir üben das Lesen mit Hilfe der Lesekonferenz - Handelnder Umgang mit Texten. Ziel der Unterrichtsreihe: Die Schülerinnen und Schüer erweitern ihre Texterschließungskompetenz und setzen diese in einem Plakat um, indem sie Texte über Eigenschaften von verschiedenen Vögeln ...

24,50 CHF

Die Folgen des Fernsehens für die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2, 3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Genese der kommunikativen Kompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Neueste Untersuchungen über den Medienkonsum der Jüngsten zeigen ein alarmierendes Bild. Bereits jeder vierte 6-Jährige verfügt über ein eigenes TV-Gerät. Jeder fünfte der 12- bis 17-Jährigen verbringt mehr Zeit vor dem Bildschirm als in der Schule. ...

26,90 CHF

Die Darstellung der Frau in der romantischen Lyrik
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2, 7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Romantische Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlechterdifferenz ist ein Thema, welches sowohl die Menschen, als auch die Literatur seit eh und je beschäftigt. Die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Rollen ist am besten in der Literatur nachvollziehbar, da sie dort gezielt eingesetzt wird, entweder um ...

24,50 CHF

Roschs Prototypentheorie vs. Putnams Stereotypensemantik
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 3, 0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Kognitive Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: In Scherzfragen und Witzen werden Mehrdeutigkeiten eines Wortes genutzt und gezielt angewendet, jedoch ist es nicht selten, dass uns Ähnliches auch in Wirklichkeit begegnet. Analoge Situationen passieren einem ständig, denn auch wenn man dieselbe Sprache spricht, ...

24,50 CHF