6 Ergebnisse.

Geschichte der baltischen Länder
Jahrhundertelang wurden Esten, Letten und Litauer von mächtigen Feudalherren und finanzkräftigen Stadtbürgern regiert. Erst der schwedische Absolutismus, die Altersschwäche des russischen Kaiserreiches, die Industrialisierung und die Nationalbewegungen des 19. Jahrhunderts haben die Entstehung der heutigen baltischen Staaten ermöglicht. Ralph Tuchtenhagen schildert die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen, welche die EU-Staaten bis heute prägen.

14,90 CHF

Kleine Geschichte Schwedens
Schweden blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück, es gehört zu den ältesten noch bestehenden Monarchien Europas. Daß Schwedens Geschichte durchaus mehr zu bieten hat als Gustav Adolf und schwedischer Wohlfahrtsstaat erschließt dieser lebendige historische Überblick, der neben der politischen Entwicklung auch soziale, wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Entwicklungen beschreibt. Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag, unser nördliches Nachbarland besser kennen zu ...

18,90 CHF

Kleine Geschichte Norwegens
Norwegen hat sich in seiner mehr als 1200 Jahre umfassenden Geschichte von einem Staat am Rande Europas zu einem der wichtigsten Erdöllieferanten und einem der erfolgreichsten Wohlfahrtsstaaten der Gegenwart entwickelt. Dieser vor allem wirtschaftliche Erfolg kontrastiert eigentümlich mit der Geschichte Norwegens als einem von fremden Mächten regierten Land. 400 Jahre mit Dänemark, 100 Jahre mit Schweden vereint und im Zweiten ...

20,50 CHF

Religion als minderer Status
Die Arbeit weist das Vordringen konstitutioneller Freiheitsrechte im vorrevolutionären Rußland am Beispiel der Religionsfreiheit auf. Ausgehend von gegensätzlichen konstitutionellen und aufgeklärt-absolutistischen Vorstellungen zur politischen Rolle der Religion in der ausgehenden Zarenzeit, verfolgt die Arbeit die Entwicklung der Gesetzgebung für die religiösen Minderheiten als Indikator für den Grad der Emanzipation der russischen Gesellschaft. Die Widersprüche und Unvollkommenheiten dieser Religionspolitik, die eine ...

107,00 CHF

Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa
Die Untersuchung beleuchtet das Interaktionsverhältnis von Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa am Beispiel der schwedischen und russländischen Herrschaft über die "Ostseeprovinzen" Estland, Livland, Ingermanland, Kexholms län und Alt-Finnland vom 16. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Frage, ob und mit welchen Mitteln der frühneuzeitliche schwedische und russländische Staat in der Lage waren, die Ostseeprovinzen ...

80,00 CHF