12 Ergebnisse.

Vom Wert des Leidens: Der Krankheitsbegriff bei Nietzsche
Die weitreichende Frage, was in unserer Gesellschaft als "krank" und was als "gesund" zu gelten hat, ist längst keine rein schulmedizinische Debatte mehr. So wird es aufgrund der Forschungsfrage kaum verwunderlich sein, wenn man sich von philosophischer Seite her insbesondere mit den Schriften Friedrich Nietzsches zu diesem Thema beschäftigt. Anders als bei vielen anderen Arbeiten liegt der methodische Schwerpunkt der ...

50,90 CHF

Der Rationalismus von Descartes
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie II), Veranstaltung: Ich zweifle, also bin ich - Descartes' Meditationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Absicht dieser Arbeit ist es, die Methode des erkenntnistheoretischen kartesianischen Rationalismus darzustellen, um diesen anschließend kritisch aus dem Blickwinkel der Gegenwart zu reflektieren. Hierzu ...

26,90 CHF

Nietzsche und das Selbst
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie II), Veranstaltung: Nietzsche und das Selbst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die philosophische Diskussion über das Selbst steht in einer langen geistesgeschichtlichen Tradition und hat wohl auch heutzutage kaum etwas von ihrer Brisanz verloren. Gegenteilig könnte man gar behaupten, ...

24,50 CHF

Balduin I. von Konstantinopel und sein Amt als Graf von Flandern und Hennegau
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Byzanz und das Abendland, Sprache: Deutsch, Abstract: Balduin von Flandern war nicht nur ein wichtiger Vorbereiter und Unterstützer des vierten Kreuzzuges, ein Zeuge der Eroberung Konstantinopels und zudem erster Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs, sondern ebenso ein ...

26,90 CHF

Das Bild der Peisistratiden bei Herodot
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Das Perikleische Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Peisistratos, seine beiden Söhne Hippias und Hipparchos, sowie deren Anhänger beherrschten fast ein halbes Jahrhundert das politische Leben vorrangig im antiken Athen und selbst nach der Vertreibung des Hippias im Jahre 510 ...

24,50 CHF

Hybris- und Hochmutsphänomene der Älteren Tyrannis bei Herodot
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Alte Geschichte), Veranstaltung: Die Ältere Tyrannis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "Tyrann" hat im Laufe der Jahrhunderte eine Wandlung auf mehreren Ebenen erfahren. Was eigentlich den Inhaber eines griechisch-antiken Ausnahmeamtes bezeichnete, ist heute zu einer Herabwürdigung des Charakters eines Menschen geworden. ...

26,90 CHF

Kynismus bei Epiktet und Diogenes Laertius. Ein Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I), Veranstaltung: Kynismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Halten wir also die Übereinstimmungen und Unterschiede der Kynismuskonzeptionen bei Diogens Laertius und bei Epiktet fest. Auffällig ist zunächst zwar die Betonung des Individuums und des Exklusivitätsgedankens, zu welchem der Mensch gewisse Fertigkeiten mit ...

24,50 CHF

Die Moral und Immoral des Marquis de Sade
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Neuere Geschichte), Veranstaltung: Europäische Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Was auch immer man für Assoziationen bei dem Namen de Sade haben mag, viel zu häufig werden seine philosophischen und politischen Gedanken dabei ausgeblendet, wenn nicht gar vollständig durch ...

24,50 CHF

Europa und seine verworrene Entität
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie II), Veranstaltung: Europatheorien der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Einem in Europa gebürtigen Menschen mögen diese Fragen obsolet erscheinen: Was versteht man eigentlich gemeinhin unter Europa? Wo beginnt es, wo endet es? Wann begann es, oder auch: ...

24,50 CHF

Kreativität, Melancholie und Wahnsinn
Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, 3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Psychologie IV), Veranstaltung: Persönlichkeitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Abhandlung möchte ich den Standpunkt deutlich machen, dass Kreativität viel weniger aus externalen Faktoren entspringt, sondern viel mehr Ausfluss eines inneren Widerspruchs ist, den es zu überwinden gilt. Betrachten wir hierzu zunächst, wieso der ...

24,50 CHF

Seneca. Gedanken zum Tod
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie I), Veranstaltung: Der Tod und die Philosophie, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Textnahe Arbeit mit zahlreichen Zitaten aus den gängigen Werken und Briefen., Abstract: Zusammenfassen lässt sich Senecas Position zum Tod nun wie folgt: Seneca, übernimmt als Vertreter der jüngeren Stoa (50-150 n.Chr.) ...

24,50 CHF

Kosmogonie und Naturphilosophie in Platons Dialog ¿Timaios¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Philosophie II), Veranstaltung: "Weltseele und Demiurg - organismische Naturphilosophie", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dialog "Timaios" des griechischen Philosophen Platon ist ein thematisch stark verdichteter Text. Auf etwa 80 Buchseiten behandelt er mythologische, kosmologische, naturphilosophische, aber auch mathematische, sowie anatomische und pathologische ...

24,50 CHF