4 Ergebnisse.

Latente Steuern nach HGB und IFRS
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 wurde vorgeschrieben, dass kapitalmarktorientierte Gesellschaften, die dem Recht eines der Mitgliedstaaten unterliegen, für Geschäftsjahre, die am oder ...

29,90 CHF

MaRisk - Regularien für Kreditinstitute. Darstellung und Auswirkungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: keine, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Finanzwirtschaft / Finanzdienstleistungen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "MaRisk - Paradigmenwechsel in der Bankenaufsicht ", "Die neuen MaRisk: Herausforderungen aus Sicht der Sparkassen - Finanzgruppe" so oder so ähnlich lauteten die Titel der Aufsätze und Artikel in diversen Fachzeitschriften, seit die ...

28,50 CHF

Basel II und der Mittelstand - Die Kreditvergabe im Wandel seit 1988
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Veröffentlichung des Konsultationspapiers zu Basel II und der daraus resultierenden risikogerechten Bepreisung von Krediten werden in der Fachpresse häufig Veränderungen der Kreditvergabe diskutiert. Die Interessenvertreter des Mittelstandes sehen ihre ...

28,50 CHF

Finanzierungsneutralität im deutschen Steuerrecht
Die Diplomarbeit geht der Frage nach, inwieweit der deutsche Steuergesetzgeber sein Ziel der finanzierungsneutralen Besteuerung durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 verwirklichen konnte. Dabei wird zunächst der Begriff , , Finanzierungsneutralität" auf seine Bedeutung und den rechtlichen Charakter hin untersucht. Infolgedessen werden beispielhaft die Finanzierungsalternativen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften betrachtet. Es werden insbesondere die Änderungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 berücksichtigt. ...

82,00 CHF