8 Ergebnisse.

Die Rabbis von Pschis'che und Kotzk
Rabbi Simche Bunem (1765 - 1827) aus dem ostjüdischen Stetl Pschis'che (Przysucha) in Polen sammelt viele junge Männer um sich, die ein chassidisches Leben führen wollen. Bei der Ausübung der Gebote kommt es ihm auf die innere Einstellung an, nicht auf die äußere Einhaltung des Ritus. Doch dann wird sein neuer Weg erschüttert: Auf der "großen Hochzeit" des Enkels des ...

54,90 CHF

Konfrontative Pädagogik in der Realschule plus: Ein Modell der Implementierung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Pädagogik / Schulpädagogik), Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Konfrontative Pädagogik und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Schule mit dem Schwerpunkt der Realschule plus. Die Kon-frontative Pädagogik ist eine Methode aus der Straffälligenhilfe und hat ihren Ursprung in den ...

36,50 CHF

Konfrontative Pädagogik in der Realschule plus: Ein Modell der Implementierung
Gegenstand des vorliegenden Fachbuches ist die Konfrontative Pädagogik und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Schule mit dem Schwerpunkt der Realschule plus. Die Konfrontative Pädagogik ist eine Methode aus der Straffälligenhilfe und hat ihren Ursprung in den amerikanischen Bootcamps. Diese existieren seit 1983 und sind nach dem Vorbild militärischer Grundausbildungslager eingerichtet worden. In Deutschland wurde die Konfrontative Pädagogik später in verschiedenen Feldern ...

36,50 CHF

Das politische Gerücht
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das kommunikative Massenmedium Gerücht, dessen Charakteristik anhand der spezifischen Ausprägungsform des politischen Gerüchtes thematisiert und konkretisiert wird. In der Fachliteratur wird dem Phänomen des Gerüchtes häufig auch die Bezeichnung ältestes Massenmedium der Welt zugewiesen. ...

26,90 CHF

Sarah Kuttner. Ein literarisches Fräuleinwunder?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlegende und relevante Begriffe 4 2.1 Herkunft und Historie des Begriffes "Fräuleinwunder" 4 2.2 Der Begriff des literarischen "Fräuleinwunders" 6 3 Die Person Sarah Kuttner 10 3.1 Biographische Eckdaten 10 3.2 Selbstdarstellung ...

26,90 CHF

Charlotte Roche. Eine Popliteratin?
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Popliteratur und die zentrale Fragestellung, inwiefern die Autorin Charlotte ROCHE als Popliteratin bezeichnet werden kann. "Popliteratur" war noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einer der meist verwendeten Begriffe innerhalb des deutschsprachigen Sprachraumes ...

42,50 CHF

Semantischer Sprachwandel in der Jugendsprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist der semantische Sprachwandel in der deutschen Jugendsprache. Semantischer Sprachwandel findet grundsätzlich in jeder Sprache, zu allen Zeiten und in allen Bereichen statt. Zu diesen gehören die Morphologie, die Phonologie, die Grammatik und ...

26,90 CHF

Charlotte Roche - eine Popliteratin? Eine exemplarische Analyse der Werke Feuchtgebiete (2008) und Schoßgebete (2011) bezüglich ihrer Zugehörigkeit zur literarischen Entwicklungslinie der Popliteratur
Gegenstand des vorliegenden Fachbuches ist die Popliteratur und die zentrale Fragestellung, inwiefern die Autorin Charlotte Roche als Popliteratin bezeichnet werden kann. Es wird erörtert, inwiefern Werke, die charakteristische formalsprachliche und inhaltliche Kriterien der Popliteratur erfüllen, auch nach 2001 dieser literarischen Entwicklungslinie zugeordnet werden können. Dieser Fragestellung wird exemplarisch anhand Charlotte Roches Feuchtgebiete (2008) sowie dem Nachfolgewerk Schoßgebete (2011) auf den ...

42,50 CHF