5 Ergebnisse.

Das Programm Blitzrechnen. Strukturierte Anzahlerfassung bei SchülerInnen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, 3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die beste Software gibt es nicht [...]. Entscheidend ist nach wie vor auch der konkrete Umgang mit der Software, sprich: ihre didaktische Einbettung in die generelle Lernumgebung, die Unter-richtskultur einer Lerngruppe und die fachdidaktische (weniger die informatische) Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer" ...

57,90 CHF

Integration von Schülern mit Förderschwerpunkten in Regelschulen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Vertiefung zur Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Grundgesetz Art. 3 Abs. 3 Satz 2 von 1994 gilt "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden". Dennoch gibt es heute noch sieben verschiedene Förderschulearten in Deutschland, wo Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten unterricht und so ...

26,90 CHF

Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2, 3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Lineare Gleichungssysteme begleiten uns überall im Leben, ob im Alltag oder in der Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaft. Fast jeder Bundesbürger besitzt ein Mobiltelefon, Bankkonto oder einen bestimmten Stromtarif. Aber wie genau kann man z.B. den besten Handytarif berechnen? Wie werden außermathematische, aber auch ...

25,90 CHF

Offener Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt im Bereich des emotionalen Erlernens und sozialen Handelns am Beispiel von Wochenplanarbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, 7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren sind die Ziele des offenen Unterrichts eine wichtige Größe der Grundschulpädagogik geworden. Zu den Zielen gehören u.a. Ganzheitlichkeit, Selbstständigkeit, Lebensunmittelbarkeit und soziales Lernen. Sie sind ein fester Bestandteil in der Didaktik und Methodik des Unterrichts der Grundschule. ...

26,90 CHF

Praxisstudienbericht mit Unterrichtsentwurf zum Thema ¿Wasser¿
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: "-", Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Praxisstudienbericht mit Unterrichtsentwurf zum Thema "Wasser" Lernbedingungsanalyse, Individualisierte Maßnahmen, Darstellung des Unterrichtsvorhabens, Reflexion mit Verlaufsplänen und Aufgabenblättern

26,90 CHF