6 Ergebnisse.

Christi Thora
Dass das Neue Testament als Sammlung erst im 2. Jh. entstanden ist, ist heute allgemein anerkannt. Ungeklärt ist jedoch die Frage, warum und wie es zu dieser Sammlung kam. War es ein organischer Prozess, bei dem in verschiedenen Gemeinden, von unterschiedlichen Verfassern geschriebene Texte zusammengewachsen sind? Oder wurden bestimmte Schriften zusammengestellt und miteinander harmonisiert? Erkennbar wird das Neue Testament erstmals ...

51,90 CHF

Offener Anfang
Ausgehend von der These, dass das frühe Christentum an einer historischen Darstellung seiner Anfänge nicht interessiert war, gelangt Vinzent zu grundstürzenden Einsichten, die jahrhundertealte Vorstellungen infrage stellen: Die ältesten Zeugen sind weder die Evangelien noch die Apostelgeschichte, auch nicht die Briefe des Paulus. Es sind apokryphe Schriften, angebliche Briefe von Jesus oder Paulus, Leben von Aposteln oder jüdische Schriften. Den ...

54,50 CHF

Die Auferstehung Christi im frühen Christentum
Die patristische Studie beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Auferstehungsglaubens in den ersten Jahrhunderten der frühen Kirche. Paulus wertete die Auferstehung Jesu als Grundlage jeder christlichen Hoffnung. Im 4. Jahrhundert gehörte die Auferstehung zu einem zentralen Punkt der christlichen Doktrin. Für die Zeit dazwischen eröffnet Vinzents Studie einen überraschenden Blick auf die Entstehung christlicher Lehre, auf die existentiellen Auseinandersetzungen zu ...

51,90 CHF

Der Ursprung des Apostolikums im Urteil der kritischen Forschung
Das Apostolikum gehört zu den zentralen Symboltexten des christlichen Westens. Nachdem im 19. und 20. Jahrhundert bekannte Kirchenhistoriker wie Adolf von Harnack, Ferdinand Kattenbusch, Hans Lietzmann, Theodor Zahn oder Adolf Martin Ritter das Grundlegende und, wie es schien, Abschließende zu diesem Thema dargelegt hatten, ist die Forschung zum Ursprung des Apostolikums und zur Geschichte des Romanums in den vergangenen Jahren ...

137,00 CHF

Markell Von Ankyra, Die Fragmente. Der Brief an Julius Von ROM
Marcellus of Ancyra (ca. 285/290 - ca. 374) was one of the prominent bishops who fought against the Eusebians at the council of Nicaea. After this council, he was the first to attack them, and especially Asterius of Cappadocia. Only fragments of his work were preserved. These fragments, together with a letter which he wrote in 341 to Julius of ...

340,00 CHF