5 Ergebnisse.

Elektronische B2B-Marktplätze
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Internet erlaubt Wettbewerb zwar technisch, aber nicht rechtlich ohne Grenzen. Die vorliegende Arbeit analysiert systematisch die kartellrechtlichen Probleme bei der Errichtung, dem Betrieb und der Nutzung eines elektronischen Marktplatzes. Welches Kartellrecht ist auf die Gründung und den Betrieb von diesen elektronischen B2B-Marktplätzen überhaupt anwendbar? Dürfen Wettbewerber über den Marktplatz wettbewerbsrelevante Informationen austauschen? Wie ist die Marktmacht ...

79,00 CHF

Lagerbestandsoptimierung. Analyse ausgewählter Modelle
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 7, Universität Paderborn, Veranstaltung: Produktionswirtschaftliches Seminar, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Anfangszeit der Industrialisierung wurden hohe Lagerstände als Wertanlage und als Aushängeschild für florierende Geschäfte betrachtet. In vielen Branchen Europas konnte man diese Denkweise bis in die 70er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts ...

28,50 CHF

Viren und Trojaner, eine Bedrohung der modernen Kommunikation
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1, 3, Universität Paderborn (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Multimedia- und Computerrecht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internet- und Kommunikationskriminalität ist eine Folge der immer mehr zunehmenden und nicht mehr wegzudenkenden Nutzung der neuen Medien. Die Computerkriminalität ermöglicht die Ausführung einer großen Zahl verschiedener Arten ...

26,90 CHF

Einbeziehung der Fernabsatzregelungen in die Internethomepage
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1, 7, Universität Paderborn, Veranstaltung: Multimedia- und Computerrecht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem klassischen Versandhandel werden unter Einsatz neuer Kommunikationstechnologien zunehmend auch grenzüberschreitend elektronisch gestützte Käufe durch den Verbraucher getätigt. So sind die neuen Medien geeignet, jegliche Art von Waren oder Dienstleistungen kostengünstig, ...

26,90 CHF

Die Rechtssprechung des EuGH zur Gleichbehandlung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1, 0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Hauptziel der Europäischen Gemeinschaften ist es, im Arbeitsrecht die Rechtsnormen so anzugleichen, dass ein freier und fairer wirtschaftlicher Wettbewerb zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten ermöglicht wird. Jedoch gehört der Grundsatz zur Gleichbehandlung von ...

26,90 CHF