3 Ergebnisse.

Das Schikaneverbot
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: 15 Punkte, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Seminar im Zivil - und Zivilprozessrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wenig beachtete § 226 BGB, der weder in der juristischen Ausbildung, noch in der täglichen Rechtspraxis eine Rolle spielt, ist Gegenstand dieser Arbeit. Es erfolgt eine umfassende Untersuchung der tatsächlichen Relevanz des Paragraphen anhand ...

26,90 CHF

Die Betriebsbezogenheit des Eingriffs in den Gewerbebetrieb
Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 16 Punkte, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Seminar im Zivil - und Zivilprozessrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt des Werks ist die Auseinandersetzung mit einem klassischen Thema, das jeder Jurastudent aus seiner eigenen Studienzeit kennen dürfte. Dabei wird bereits Gelerntes kritisch hinterfragt, namentlich das Merkmal der Betriebsbezogenheit ...

39,90 CHF

Der Haakjöringsköd-Fall als klassisches Beispiel für den juristischen Grundsatz "Falsa demontratio non nocet". Eine kritische Diskussion
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11 Punkte, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Rechtsgeschichtliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: "Falsa demonstratio non nocet" und "Auslegung vor Anfechtung" - jeder Erstsemesterstudent der Rechtswissenschaft kennt diese Grundsätze und verbindet sie direkt mit dem sogenannten Haakjöringsköd-Fall (RGZ 99, 147), dem "klassischsten" Fall ("Musterbeispiel"/"Schulbeispiel") auf diesem Gebiet. Er gilt zugleich ...

26,90 CHF